https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/welche-probleme-der-mittelbau-an-universitaeten-hat-17423623.html

Mittelbau an den Hochschulen : Forschung ist kein Privatvergnügen

  • -Aktualisiert am

Statue von Wilhelm von Humboldt an der der Humboldt-Universität zu Berlin Bild: Picture-Alliance

Der Mittelbau an den Universitäten fordert mehr Dauerstellen. Es muss aber auch verhindert werden, dass er zum reinen Lehrkörper umgebaut wird. Ein Gastbeitrag.

          4 Min.

          Das Aufbegehren der befristet beschäftigten Wissenschaftler, das derzeit unter dem Hashtag #ichbinHanna läuft, ist der Protest derjenigen, die den Hochschulbetrieb zu sehr großen Teilen in Lehre, Forschung und akademischer Selbstverwaltung aufrechterhalten. Der Furor ist allzu verständlich. Die laufende Debatte ist Symptom einer Krise der Interessenpolitik an den Universitäten. Die Mehrheit der befristet beschäftigten Kollegen fühlt sich weder von den Gewerkschaften vertreten, noch sehen sie ihre Interessen in den Gremien der akademischen Selbstverwaltung oder durch den Personalrat angemessen repräsentiert.

          Doch die Gründe für die derzeitige „Befristungskrise“ liegen tiefer. Die Kommentare in den sozialen Medien zeigen wie unter einem Brennglas wissenschaftspolitische Fehlentscheidungen der vergangenen Jahre. Die unsägliche Verknappung von unbefristet besetzten Positionen unterhalb der Professur war (und ist) eine wissenschaftspolitische Entscheidung der Länder. Sicher, es gibt sie, die unbefristeten Positionen unterhalb der Professur, sie sind aber äußerst selten.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Marie lebt in Palma – und das schon seit 14 Jahren. Integriert ins mallorquinische Inselleben ist sie trotzdem nicht.

          Ruhestand im Süden : Wenn alle Freunde weg sind

          Wandern deutsche Rentner aus, erfüllen sie sich einen Traum. Doch im neuen Umfeld Anschluss zu finden, gelingt nicht automatisch. Ein Besuch auf Mallorca bei Marie, die seit drei Jahren einsam ist.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.