Universitäts-Proteste : Zerstörte Bücher, geplatzte Veranstaltungen
- Aktualisiert am
Anzeichen einer Radikalisierung? Studenten vor der Sorbonne Bild: Picture-Alliance
In Frankreich haben Demonstranten an Hochschulen zuletzt mehrere Veranstaltungen gestört. François Hollande benötigte Polizeischutz. Professoren und Intellektuelle reagierten jetzt mit einem Aufruf.
Die Liste der Vorfälle ist lang. In Lille verhinderten Demonstranten gerade einen Auftritt von François Hollande, der einen Vortrag über „Die Krise der Demokratie“ halten wollte. Der frühere Staatspräsident musste die Universität unter Polizeischutz verlassen, 450 Exemplare seiner Bücher wurden zerstört. Zuvor war ein Vortrag des Abgeordneten Jean Lassalle abgesagt worden: ein „Sexist“. In Bordeaux durfte die Philosophin Sylviane Agacinski nicht gegen die Leihmutterschaft argumentieren: homophob. An der Sorbonne wurden ein Seminar über die „Anzeichen von Radikalisierung“ und eine Aufführung von Aischylos mit schwarzgeschminkten Darstellern verboten: Islamophobie und Rassismus.
In einem Aufruf an die Universitätspräsidenten reagieren Intellektuelle, Professoren und Politiker auf den Meinungsterror der militanten Minderheiten: Auch die „polizeilichen Mittel“ sollen zum Schutz der akademischen Freiheit eingesetzt werden. Michel Onfray und Alain Finkielkraut, die früheren Unterrichtsminister Luc Ferry und Xavier Darcos, Pascal Bruckner wie der Historiker Georges Bensoussan und zahlreiche Fakultätsvorsteher haben den Appell unterzeichnet: „Frankreichs Universitäten müssen ein Ort des freien Gedankenaustauschs bleiben.“