https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/trainingsrunden-fuer-sprachroboter-wie-funktioniert-chatgpt-3-18623643.html

ChatGPT-3 : Trainingsrunden für Sprachroboter

  • -Aktualisiert am

Bild: Greser & Lenz

Das KI-Programm ChatGPT-3 scheint sich zum Albtraum für das akademische Prüfungswesen zu entwickeln. Wo liegen seine Grenzen? Ein Blick ins System.

          5 Min.

          Der derzeit wohl populärste Dialogpartner weltweit ist eine Künstliche Intelligenz mit dem sperrigen Namen Chat­GPT-3. Das amerikanische Unternehmen OpenAI schaltete den Chatbot am 30. November für die Öffentlichkeit frei. Die Zahl der Nutzer, die mit ihm plaudern, Informationen erfragen oder sich von ihm Texte schreiben lassen, überschritt schon wenige Tage später die Millionengrenze.

          Das Sprachmodell ist die dialogfähige Erweiterung einer Software namens General Pretrained Transformer (GPT), die zuvor für die automatische Texterzeugung entwickelt worden war. ChatGPT-3 kann auf Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Chinesisch, Japanisch, Koreanisch und Arabisch kommunizieren. Seine sprachliche Qualität ist, jedenfalls im Deutschen, erstaunlich gut. Auch komplexere Wortformen und Satzstrukturen meistert der Chatbot ziemlich problemlos. Gefragt, woher diese Fähigkeit stammt, teilt er mit, er sei darauf trainiert worden, die Grammatik verschiedener Sprachen „zu verstehen und zu verwenden“. Und fügt hinzu: „Wenn du Fragen zu bestimmten grammatischen Regeln hast, kann ich dir gerne mehr darüber erzählen oder dir Beispiele geben.“

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Gespräch an einem kleinen Tisch: Xi und Putin am Montag im Kreml

          Xi bei Putin : Ein Tête-à-Tête ungleicher Partner

          Der chinesische Staatschef Xi Jinping ist bei Wladimir Putin in Moskau eingetroffen. Gegenüber dem Gast aus Peking tritt Russlands Präsident ungewohnt devot auf.
          Am Zürcher Paradeplatz trennte die bisherigen Konkurrenten nur ein Straßenzug.

          UBS kauft Credit Suisse : Das zweitgrößte Übel

          Die Auffanglösung für die Credit Suisse hat schwere Mängel. Das Eigentumsrecht wird geschwächt – und das Wettbewerbsrecht ausgehebelt.