Erstmals hat die Berliner Senatsverwaltung auf Anfrage des CDU-Wissenschaftspolitikers Adrian Grasse genaue Zahlen zu Promotionsüberprüfungen veröffentlicht. Eine universitäre Einrichtung führt klar.
Die Orientalische Fruchtfliege und die Pfirsichfruchtfliege können dem Obst- und Gemüseanbau erheblich schaden. Forscher der Uni Gießen und anderer Hochschulen wollen mit der Sterile-Insekten-Technik dagegen halten.
Die Humboldt-Universität sagt den Vortrag der Biologin Marie-Luise Vollbrecht wegen angeblicher Transfeindlichkeit ab und distanziert sich von ihr. Die Hochschule beugt sich aktivistischem Druck und unterbreitet ein vergiftetes Angebot.
Ein Fitnessraum im Büro kann eine schöne Sache sein. Aber neben dem Chef schwere Gewichte in die Lüfte heben oder auf dem Laufband rennen? Nein, danke!
2019 zahlte die Universität Maastricht 200.000 Euro in Bitcoin, um wieder an verschlüsselte Daten heranzukommen. Einen Teil bekommt sie nun zurück – und der ist heute deutlich mehr wert. Eine Verwendung ist auch schon gefunden.
Hochschulen gelten als Orte der Toleranz und Weltoffenheit. Doch ein genauer Blick zeigt: Auch sie sind vor strukturellem Rassismus nicht gefeit. Einige Bildungsstätten machen das Thema deshalb jetzt zur Chefsache.
Der Geschäftsführer des Frankfurter RCDS soll Coronaleugnern nahestehen und für gefälschte Testzertifikate geworben haben: Das behauptet die Antifa. Der Vorsitzende des CDU-nahen Studierendenverbands nimmt die Anwürfe ernst.
Gerade an forschungsstarken Hochschulen sind nur wenige Lehrstühle mit Frauen besetzt. Das zeigt eine Studie aus Frankfurt – und nennt mögliche Gründe.
An der Uni Mainz untersuchen Forscher in einem einzigartigen Windkanal das Verhalten von Niederschlagsteilchen. Ihre Arbeit soll helfen, Wetterberichte präziser zu machen.
Oppositionelle russische Wissenschaftler stehen vor der Entscheidung zwischen Flucht und innerer Emigration. Ein Gespräch mit dem Historiker Alexey Tikhomirov zur aktuellen Lage.
Mit winzigen Goldpartikeln unter der Haut könnten sich Blutzucker- und Antibiotikaspiegel messen lassen. Einen geeigneten Schutzmantel für solche Sensoren haben Mainzer Forscher gefunden.
Der humanistische Gelehrte Johannes Reuchlin ist weithin unbekannt. Jetzt kann sein „Augenspiegel“, ein Manifest für Freiheit, auch wieder in Schulen und Universitäten gelesen werden.
Open Access zwängt die Geisteswissenschaften in ein teures und ihren Bedürfnissen schlecht angepasstes System. Zeit für einen ideologiefreien Blick auf die Bewegung. Ein Gastbeitrag.
Wissenschaftsminister Björn Thümler spricht im Interview über die Exzellenzinitiative, Niedersachsens Sparkurs bei den Hochschulen und die neuen Pläne für die VW-Millionen.
Das Jurastudium hängt von zwei Prüfungswochen ab. Wer dort durchfällt, steht am Ende ohne Abschluss da. Ein integrierter Bachelor würde den tiefen Fall abfedern, doch dazu sind nur wenige Universitäten bereit.
Akute myeloische Leukämie ist schwierig zu behandeln. Oft werden die Krebszellen resistent gegen Medikamente. Aus Mainz kommt ein neuer Ansatz für eine mögliche Therapie.
Die Indonesierin Mika Puspaningrum hat zwei Jahre lang im Senckenberg-Institut Funde von Frühmenschen studiert. Sie gewann neue Erkenntnisse darüber, wie der Homo erectus einst lebte. Nur ein Rätsel konnte sie noch nicht lösen.
An den hessischen Hochschulen beginnt das Sommersemester nach zwei Jahren wieder in Präsenz. Unter den Studenten gehen die Meinungen zu den neuen Corona-Regeln weit auseinander.
Das multiresistente Bakterium Acinetobacter baumannii kann tödliche Krankheiten verursachen. Forscher haben nun ein Enzym des Erregers entdeckt, das mit Medikamenten angegriffen werden könnte.
Nicht nur ehemalige Sportler können ins Management von Proficlubs aufsteigen. Der Studiengang Sportmanagement bereitet sowohl Einsteiger als auch Erfahrene auf diesen Berufsweg vor.
Die Sinologie spaltet sich über die Frage, wie weit man den Vorgaben der chinesischen KP entgegenkommen darf. Es geht aber anscheinend auch anders. Ein Gastbeitrag.
Russland will Studenten auf der Lehrplattform „Open Education“ über die Ukraine aufklären, lehrt dort aber nichts anderes als die übliche Staatspropaganda.
Mit einer Innovationsagentur will das Bundesforschungsministerium die Schwäche der deutschen Wissenschaft beim Transfer von Forschungsergebnissen überwinden. Staatssekretär Thomas Sattelberger erläutert das Konzept.
Russische Studenten spüren die Sanktionen gegen ihr Heimatland. Eigentlich haben sie dafür Verständnis – aber ihnen fehlt die Solidarität. Und dann sind da noch die joblosen, gut ausgebildeten Menschen in ihrer Heimat.
Kolumne „Nine to five“ : Ins Schwitzen geraten
Ein Kommentar von
Stefanie Diemand
1/