Meine Ansprechpartnerin im Prüfungsamt ist verlässlich und effizient. So effizient, dass es an Unhöflichkeit grenzt. Auf den ersten Blick. Auf den zweiten Blick ist es höchste Zeit für eine Dankesrede. Die Kolumne „Uni live“.
Die Uni Frankfurt hat eine neue Nutzung für den alten Campus an der Siesmayerstraße gefunden: Dort soll das Zentrum für kritische Computerwissenschaft untergebracht werden.
1848 gehörten Burschenschaften zu den treibenden Kräften der Freiheitsbewegung. Daran wollen sie nun mit einem Festakt am historischen Ort, die Paulskirche in Frankfurt, erinnern. Linke Gruppierungen planen Gegenveranstaltungen.
Vor 20 Jahren wurden die Bachelor- und Masterabschlüsse eingeführt. Frankfurter Studenten wollen eine kritische Bilanz ziehen. Und auch die Vizepräsidentin der Goethe-Uni sieht Verbesserungsbedarf.
Feinstaub kann die Atemwege schädigen. Forscher aus Mainz haben gezeigt, dass die chemischen Reaktionen in der Lunge womöglich anders ablaufen als bisher gedacht.
Die Sozialdemokratin Franziska Giffey und der Unionspolitiker Martin Huber haben ihren freiwilligen Verzicht auf den Doktortitel erklärt. Juristisch ist das folgenlos.
Ein Umweltgerechter, der die Verteilungskämpfe um unsere Ressourcen dokumentiert: Joan Martínez Alier bekommt den Holberg-Preis und steht damit in der Nachfolge von Jürgen Habermas und Martha Nussbaum.
Seit einem Jahr arbeiten geflüchtete ukrainische Wissenschaftler an Hochschulen in Hessen. Ihre Forschung schmälert den Abstand zu ihrem früheren Leben. Trotzdem bleiben viele Sorgen.
Mit Heidegger fing er an, aber da las er schon die lakonischen Amerikaner. Seine Arbeit zeigt, dass nüchternes Argumentieren eine Lebensform sein kann. Zum Tod des Philosophen Ernst Tugendhat.
Die Amerikaner Frederick Alt und David Schatz sind in Frankfurt mit dem Paul-Ehrlich-Preis ausgezeichnet worden. Sie haben herausgefunden, dass die Flexibilität des Immunsystems einem Gen-Parasiten zu verdanken ist.
Kinder mit Trisomie 21 haben ein stark erhöhtes Risiko, an akuter myeloischer Leukämie zu erkranken. Wissenschaftler der Frankfurter Universitätsmedizin haben nun den Grund dafür gefunden.
Rund 3,5 Millionen Personen haben Anspruch auf die Zahlung. Ab Mittwoch können nun alle einen Antrag stellen. Das Programm selbst ist schon eine ganze Weile beschlossen.
Der Historiker Peter Hoeres wirft uns vor, wir hätten ein Zerrbild der deutschen Philosophie im Ersten Weltkrieg gezeichnet. Das stimmt so nicht. Eine Replik.
Professoren sind für Jung-Wissenschaftler Chefs, Betreuer und Gutachter in einem. Kein Wunder, dass die MeToo-Debatte und andere Fälle von Machtmissbrauch auch die Unis erreichen.
Im Studienjahr 2022 haben sich etwas weniger Studenten neu an einer deutschen Hochschule eingeschrieben. Die Zahl der ausländischen Studienanfänger aber legte zu, was offenbar nicht nur am Ende der Corona-Einschränkungen lag.
Archäologiestudenten der Goethe-Universität Frankfurt haben bei Bad Ems zwei römische Militärlager ausgegraben. Sie dienten wohl dem Schutz des Silberbergbaus – mit dem die Besatzer damals wenig Erfolg hatten.
Juristen haben Aktentaschen und Kulis aus der elterlichen Kanzlei, Medizinstudenten überleben nur mit ADHS-Medikamenten und Soziologen schwafeln jede Party tot. Stimmt doch – oder? Die Kolumne „Uni live“.
Nach langem Warten sollen Studierende die Energiepreispauschale von 200 Euro erhalten. An diesem Freitag beginnt die Auszahlung im Rahmen einer Testphase.
Der Migrationsforscher Stefan Luft wirft seiner Disziplin vor, unkritisch die Agenda von Wirtschaft und Politik zu bedienen und zum eigenen finanziellen Vorteil ein geschöntes Bild der Wirklichkeit zu zeichnen.
Können Waschbären Corona übertragen? Forscher aus Frankfurt haben keine Hinweise darauf gefunden. Dafür gehen von den weit verbreiteten Allesfressern andere Gesundheitsgefahren aus.
Auslandssemester machen Spaß und sehen auf dem Lebenslauf gut aus. Aber sie kosten auch viel Geld. Die gute Nachricht: Es gibt viele Fördermöglichkeiten und Stipendien, für die kein Einserschnitt notwendig ist.
Waren die deutschen Philosophen während des Ersten Weltkriegs tatsächlich derart vom Nationalismus infiziert, wie ein neues Buch suggeriert? Oder ist das die Phantasie von Philosophiehistorikern? Ein Gastbeitrag.
Wenn Neutronensterne kollidieren, gibt es eine gewaltige Explosion. Anders als gedacht hat sie offenbar die Form einer Kugel, wie Forscher aus Kopenhagen und Darmstadt herausgefunden haben. Ihre Erkenntnisse könnten helfen, das Universum genauer zu vermessen.