https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/
Spontan 25 Minuten mit dem Uber quer durch die Stadt fahren, um sich einen Stempel abzuholen: In Berlin ist das völlig normal.

Kolumne „Uni live“ : Die verlässlichste Person der ganzen Uni

Meine Ansprechpartnerin im Prüfungsamt ist verlässlich und effizient. So effizient, dass es an Unhöflichkeit grenzt. Auf den ersten Blick. Auf den zweiten Blick ist es höchste Zeit für eine Dankesrede. Die Kolumne „Uni live“.
Hemd, Bluse oder lieber T-Shirt - nicht nur seit der Pandemie kleiden sich viele legerer. PODCAST 38:48

F.A.Z. Beruf & Chance : Was ziehe ich heute an?

Mode im Büro: Das Thema ist einfacher geworden als früher, weil man vermeintlich alles darf. Oder gerade deshalb viel schwieriger?
In Couleur: Ein sogenannter Chargierter der Allgemeinen Deutschen Burschenschaft bei deren Gründungsburschentag in Jena

Protest angekündigt : Burschenschaften feiern in der Paulskirche

1848 gehörten Burschenschaften zu den treibenden Kräften der Freiheitsbewegung. Daran wollen sie nun mit einem Festakt am historischen Ort, die Paulskirche in Frankfurt, erinnern. Linke Gruppierungen planen Gegenveranstaltungen.

Seite 5/20

  • Folgenlos verzichtsbereit: Franziska Giffey

    Verzicht auf Doktorgrad : Giffeys Irrtum

    Die Sozialdemokratin Franziska Giffey und der Unionspolitiker Martin Huber haben ihren freiwilligen Verzicht auf den Doktortitel erklärt. Juristisch ist das folgenlos.
  • Am 8. Juni ist Preisverleihung: Joan Martínez Alier

    Holberg-Preis : Dem Frevel eine Sprache geben

    Ein Umweltgerechter, der die Verteilungskämpfe um unsere Ressourcen dokumentiert: Joan Martínez Alier bekommt den Holberg-Preis und steht damit in der Nachfolge von Jürgen Habermas und Martha Nussbaum.
  • Inzwischen sind über 700.000 Studenten mit einer BundID registriert, welche für die Beantragung des Geldes benötigt wird.

    Energiepauschale : Jetzt sind die Studenten dran

    Arbeitnehmer, Rentner und Hartz-IV-Empfänger: Fast alle haben ihre Energieprämie schon erhalten. Für die Studenten war es aber besonders kompliziert.
  • Zerschellte Hoffnungen: Trümmer eines Fluchtschiffes an der italienischen Küste

    Migrationsforschung : Politik der Denunziation

    Der Migrationsforscher Stefan Luft wirft seiner Disziplin vor, unkritisch die Agenda von Wirtschaft und Politik zu bedienen und zum eigenen finanziellen Vorteil ein geschöntes Bild der Wirklichkeit zu zeichnen.
  • Wohin soll’s gehen? Im Ausland studieren war wohl nie einfacher.

    Auslandssemester : Studieren und die Welt sehen

    Auslandssemester machen Spaß und sehen auf dem Lebenslauf gut aus. Aber sie kosten auch viel Geld. Die gute Nachricht: Es gibt viele Fördermöglichkeiten und Stipendien, für die kein Einserschnitt notwendig ist.
  • Kritiker deutschen Barbarentums: Henri Bergson

    Philosophie im Weltkrieg : Krieg der Geister, Krieg der Nationen?

    Waren die deutschen Philosophen während des Ersten Weltkriegs tatsächlich derart vom Nationalismus infiziert, wie ein neues Buch suggeriert? Oder ist das die Phantasie von Philosophiehistorikern? Ein Gastbeitrag.
  • Musik und Heimat : An vielen Orten zu Hause

    Von Robert Schumann bis Andreas Gabalier: Die Heidelberger Musikwissenschaft erkundet das vielschichtige Verhältnis von Musik und Heimat.
  • Rätselhafte Kugelform: Ein Neutronenstern

    Kilonova vermessen : Neutronensterne verglühen in kugelförmiger Explosion

    Wenn Neutronensterne kollidieren, gibt es eine gewaltige Explosion. Anders als gedacht hat sie offenbar die Form einer Kugel, wie Forscher aus Kopenhagen und Darmstadt herausgefunden haben. Ihre Erkenntnisse könnten helfen, das Universum genauer zu vermessen.