Erstmals hat die Berliner Senatsverwaltung auf Anfrage des CDU-Wissenschaftspolitikers Adrian Grasse genaue Zahlen zu Promotionsüberprüfungen veröffentlicht. Eine universitäre Einrichtung führt klar.
Die Orientalische Fruchtfliege und die Pfirsichfruchtfliege können dem Obst- und Gemüseanbau erheblich schaden. Forscher der Uni Gießen und anderer Hochschulen wollen mit der Sterile-Insekten-Technik dagegen halten.
Die Humboldt-Universität sagt den Vortrag der Biologin Marie-Luise Vollbrecht wegen angeblicher Transfeindlichkeit ab und distanziert sich von ihr. Die Hochschule beugt sich aktivistischem Druck und unterbreitet ein vergiftetes Angebot.
Ein Fitnessraum im Büro kann eine schöne Sache sein. Aber neben dem Chef schwere Gewichte in die Lüfte heben oder auf dem Laufband rennen? Nein, danke!
2019 zahlte die Universität Maastricht 200.000 Euro in Bitcoin, um wieder an verschlüsselte Daten heranzukommen. Einen Teil bekommt sie nun zurück – und der ist heute deutlich mehr wert. Eine Verwendung ist auch schon gefunden.
Hochschulen gelten als Orte der Toleranz und Weltoffenheit. Doch ein genauer Blick zeigt: Auch sie sind vor strukturellem Rassismus nicht gefeit. Einige Bildungsstätten machen das Thema deshalb jetzt zur Chefsache.
Der Geschäftsführer des Frankfurter RCDS soll Coronaleugnern nahestehen und für gefälschte Testzertifikate geworben haben: Das behauptet die Antifa. Der Vorsitzende des CDU-nahen Studierendenverbands nimmt die Anwürfe ernst.
Bisher dachte man, die ersten Bauern in Europa seien Nachfahren von Jägern und Sammlern aus Anatolien gewesen. Neue Forschungsergebnisse zeigen: Die Wahrheit ist komplizierter.
Derzeit wird über die geplante Bafög-Reform beraten. Die Sätze um fünf Prozent anzuheben, dürfte laut dem Paritätischen Gesamtverband aber kaum etwas an der Lage vieler Studierender ändern.
25 Jahre lang haben Wissenschaftler gebraucht, um erstmals die Pflanzenwelt im Taunus zu kartieren. Nicht wenige der gefundenen Arten könnten schon in wenigen Jahren für immer verschwunden sein.
Berührt ein Mensch sehenden Auges einen Gegenstand, dämpft das Gehirn den zu erwartenden Reiz. Forscher der Uni Gießen haben gezeigt, wie präzise dieser Mechanismus funktioniert.
Der Streit um das neue Berliner Hochschulgesetz weitet sich zum Verfassungskonflikt aus. Sind die von den Universitäten beklagten Zumutungen wirklich so groß?
Eine solide Finanzpolitik von Hochschulen ist nur zu erwarten, wenn die Position des Kanzlers reformiert wird. Damit wird auch Sparzwängen wie derzeit in Halle vorgebeugt. Ein Gastbeitrag.
Ein Praxissemester und ein Portfolio: Das sind die wichtigsten Änderungen bei der Lehrerausbildung in Hessen. Sie sollen zukünftigen Lehrkräfte besser auf die Schulen vorbereiten.
Viele Studierende glauben, für eine gute Abschlussarbeit müsste man ordentlich leiden. Klar, Schreiben ist anstrengend. Darüber hinaus sollte man es sich aber nicht so schwer machen.
Christian Drosten schlägt vor, das Rederecht zu Corona per Mandat zu verteilen. Der Star-Virologe offenbart ein zunehmend autokratisches Verständnis von Wissenschaft. Ein Gastbeitrag.
Nach dem Bachelorabschluss folgt recht bald das Masterstudium. Das ist für viele Studierende der gängige Weg, wie neue Daten unterstreichen – besonders in diesen Fachbereichen.
Unklare Kurszeiten, keine Angaben zur Prüfungsform: Für Autisten sind Unsicherheiten im Uni-Alltag schwer erträglich – und Hilfsangebote machen es manchmal noch schlimmer.
Im Auftrag des Moscheeverbands DITIB haben Frankfurter Forscher junge Muslime nach ihren Überzeugungen gefragt. Manche Antworten stimmen zuversichtlich, andere sind für Nichtgläubige irritierend.
J. William Fulbright wird als Wegbereiter des internationalen Wissenschaftsaustausches bislang respektiert. In Arkansas ist ihm sogar eine Statue gewidmet. Doch der verstorbene Senator war auch ein bekennender Rassist.
Ein neuer Wirkstoff namens Icosabutat könnte Menschen mit entzündeter Fettleber helfen. Mitentwickelt haben ihn Forscher der Uni Mainz. Noch ist allerdings die klinische Studie nicht abgeschlossen.
Die Uni ist vor allem Kopfarbeit. Wenn die Langzeitfolgen von Corona das Denken blockieren, ist daher guter Rat teuer. Wir haben uns bei Betroffenen und Helfern umgehört.
Unter amerikanischen Studierenden ist Adderall als Lerndroge beliebt. Oft erwerben sie eine Kopie des Medikaments illegal auf der Straße oder online. Das könne tödlich enden, warnt die Ohio State University aus gegebenem Anlass.
An der Marburger Universität soll mit einem Neubau die Materialforschung vorangebracht werden. Auch soll diese neue Einrichtung die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen intensivieren.
Sharujan Premkumar hat sich schon immer für Gerechtigkeit eingesetzt. In seiner Familie ist er der erste, der studiert hat. Die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung hat ihn unterstützt – auch in schwerer Zeit.
Kolumne „Nine to five“ : Ins Schwitzen geraten
Ein Kommentar von
Stefanie Diemand
1/