https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/praxeologie-der-geisteswissenschaften-im-netzwerk-des-geistes-18728638.html

Praxeologie : Im Netzwerk des Geistes

  • -Aktualisiert am

Zentrum der deutschen Universitätsreform: die Humboldt-Universität zu Berlin Bild: dpa

Die deutsche Universität wurde um 1800 auf dem Geniekult aufgebaut. Aber trifft das den Kern der heutigen wissenschaftlichen Arbeit?

          2 Min.

          In letzter Zeit sind Formen und Praktiken literarischen und geisteswissenschaftlichen Arbeitens vermehrt in den Blick der Fachöffentlichkeit ge­raten. Die Baseler Literaturso­ziologin Carolin Amlinger hat mit „Schreiben. Eine Soziologie litera­rischer Arbeit“ ein viel gelobtes Buch über die politische und kulturelle Öko­nomie der schriftstellerischen Arbeit geschrieben. Den konkreten Formen der Arbeit an Nipperdeys „Deutsche Geschichte 1800 – 1918“ hat Paul Nolte ein ebenfalls viel gelobtes und viel ge­lesenes Buch gewidmet. Die breitere Öffentlichkeit erfährt in diesen Bü­chern viel über etwas, was, der Le­gende nach, eigentlich nur in Isolation stattfindet: die literarische und die forscherische Tätigkeit. Beides sind Tätigkeiten in konkreten Praxiszusammenhängen, die jeweils das Werk prägen. Das einsame forsche­rische Genie scheint hier in Formen der Kollaboration zu verschwinden.

          Die Literaturwissenschaftler Carlos Spoerhase und Steffen Martus setzten mit ihrem Buch „Geistesarbeit. Eine Praxeologie der Geisteswissenschaften (Frankfurt/M: Suhrkamp 2022) diesen Forschungstrend im vergangenen Jahr fort. Sie erzählen ein Gegenprogramm: Die Wissenschaftsgeschichte der Geisteswissenschaften wurde lange entweder als Geschichte der Ideen und Programme oder als Geschichte der Professionen und Institutionen geschrieben. Die programmatische Beschäftigung mit den Praxisformen der Geisteswissenschaften im Alltag, wie Pu­blizieren, Redigieren, Lesen (ob digital oder analog), Surfen oder Goo­geln, Lesen lassen, Korrigieren und Überarbeiten, Vortragen, Kollaborieren und Interpretieren, Telefonieren, Exzerpieren, Notieren, Annotieren und andere mehr treten an die Stelle der großen Ideen einer Wissenschaft vom Geist, den bekanntlich Friedrich Kittler schon 1980 diesen ausgetrieben hatte.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die im Bau befindliche Bahnsteighalle des Durchgangsbahnhofs. Die markanten Kelchstützen tragen die Dachkonstruktion und lassen Tageslicht hinein

          So wird „Stuttgart 21“ : Abfahrtshalle in Richtung Zukunft

          Nach fast einem Vierteljahrhundert ist jetzt das Gebäude im Rohbau fertig, das Massenproteste provozierte und die Figur des „Wutbürgers“ entstehen ließ. Ein erster Besuch im Riesenbahnhof „Stuttgart 21“.