„Wir brauchen bessere Daten“
- -Aktualisiert am
Bild: tresckow 230123
Seit Jahresbeginn führt Regina Riphahn den traditionsreichen „Verein für Socialpolitik“. Als Vorsitzende des größten deutschen Ökonomenverbands will sie vor allem den Datenzugang für Forscher verbessern.
Deutschland hinkt hinterher“, sagt Regina Riphahn mit Blick auf den Zugang von Wissenschaftlern auf Daten von Behörden und Unternehmen. Im internationalen Vergleich habe Deutschland in Sachen Dateninfrastruktur erheblichen Nachholbedarf. Darunter hätten aber nicht nur die Forscher zu leiden. Den Preis dafür trage letztlich die ganze Gesellschaft. Hätten Forscher besseren Zugriff auf hochfrequent erfasste Daten, könnten sie auch die Politik viel präziser beraten. „In der Pandemie und in der Gaskrise hat man gemerkt, dass uns Forschenden wichtige Daten fehlen, um die Politik gut zu beraten“, sagt Riphahn.
Wenn aber keine Daten zu Verfügung stünden, stochere auch die Politik im Nebel. Teure politische Fehlentscheidungen im Blindflug können die Folge sein. „In der Pandemie wussten wir weder präzise, wie viele Menschen infiziert, noch wie viele geimpft sind“, klagt Riphahn. Im Dunkeln blieb auch viel zu lange, wieviele Unternehmen von der Kurzarbeit Gebrauch machen. „Und die Gaspreisbremse hätte man noch genauer ausgestalten können, wenn man gewusst hätte, wie hoch die Einkommen der Gaskunden sind“.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo