https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/kuenstliche-intelligenz-und-pruefungen-das-ende-der-hausarbeit-18545759.html

KI und Prüfungen : Das Ende der Hausarbeit

  • -Aktualisiert am

Immer auch ein guter Ort fürs Schreiben von Hausarbeiten: Blick in den großen Lesesaal der Uni-Bibliothek in Dresden Bild: dpa

Sprachprogramme wie ChatGPT revolutionieren das Prüfungswesen an den Hochschulen. Lassen sich Täuschungen überhaupt noch aufdecken? Ein Gastbeitrag.

          8 Min.

          Die Zeiten sind vorbei, in denen man in der Uni-Einführungsklausur die langen Haare wie einen Vorhang vor das Gesicht fallen ließ, um unauffällig nach rechts und links zu schielen. Heute treffen wir meist analog sozialisierten Professoren auf eine Internetgeneration, die uns um Längen voraus ist. Das habe ich gemerkt, als ich mit einem befreundeten, älteren Kollegen eine Wette machte: Ich wollte ihm eine Fälschung einreichen, die er als solche nicht identifizieren würde. Ich lud einen bekannten wissenschaftlichen Aufsatz aus dem Internet herunter, gab ihn bei dem Sprachprogramm DeepL zum Übersetzen ins Französische ein und ließ ihn dann wieder von Französischen ins Deutsche zurückübersetzen.

          Voilà, ich hatte einen völlig neuen Text gleichen Inhalts. Ich musste nur noch das Resultat an wenigen Punkten etwas retuschieren. Hin und wieder habe ich die Satzstellung verändert, hier und da mal ein Adjektiv ersetzt, und schon waren weder mein Kollege noch das Internet in der Lage, die Quelle ausfindig zu machen. Es hat mich weder Zeit, Geld oder Mühen gekostet.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Machen sich das Leben auch nicht gerade einfach: Connell (Paul Mescal) und Marianne (Daisy Edgar-Jones) als „Normal People“

          Beziehungskolumne : Warum wir gemein sind, wenn wir lieben

          Woran liegt es, dass man seine Partner oft boshafter behandelt als andere Menschen, die einem viel weniger bedeuten? Eine soziologische Spurensuche in der Beziehungskolumne „Ich. Du. Er. Sie. Es.“
          Wie es aussehen soll: Revitalisierung und Neubebauung des Seitenflügels des Markgräflichen Palais im Siegerentwurf des vorjährigen Wettbewerbs. Die Abbildung zeigt eine aktuelle, leicht überarbeitete Version des Entwurfs.

          Bauerbe in Karlsruhe : Eine Stadt verscherbelt ihre Geschichte

          Monopoly in Karlsruhe: In das Markgräfliche Palais von Friedrich Weinbrenner zieht eine Bank – und für das „Forum Recht“ soll der Park des Bundesgerichtshofs beschnitten werden.