https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/frankfurter-institut-fuer-sozialforschung-100-jahre-kritische-theorie-18620949.html

Institut für Sozialforschung : Die Praxis blieb das Problem

Theodor W. Adorno, Studentenführer Hans-Jürgen Krahl, Frank und K. D. Wolff im Haus Gallus 1968 Bild: Barbara Klemm

Das Frankfurter Institut für Sozialforschung wird hundert Jahre alt. Es war eine intellektuelle Schaltzentrale der jungen Bundesrepublik. Ist es noch der Ort der Kritischen Theorie?

          5 Min.

          Für die kritische Gesellschaftstheorie in Deutschland war es eine glückliche Fügung, in ihren Anfängen in den Zwanzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts gründete Felix Weil, Sohn eines Getreideunternehmers, ein Institut für das Studium des wissenschaftlichen Marxismus, das er eines Tages in die Hände des siegreichen deutschen Rätestaats zu legen hoffte.

          Thomas Thiel
          Redakteur im Feuilleton.

          Die Räterepublik ist nicht gekommen, das Institut für Sozialforschung (IfS) wurde dagegen zum Fundament einer der einflussreichsten Denkschulen des zwanzigsten Jahrhunderts: der Frankfurter Schule oder Kritischen Theorie, verbunden mit Namen wie Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Herbert Marcuse, Friedrich Pollock, Erich Fromm und Leo Löwenthal. Der Gründungserlass vor hundert Jahren wird heute mit einem Festakt gefeiert, als Auftakt für das Jubiläumsjahr.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Muh!

          Alternative zur Kuh? : „Hafermilch ist keine Lösung“

          Kann Hafermilch gegen die Klimakrise helfen? Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.
          Die Villa im Blick: Den Kauf einer teuren Immobilie müssen sich auch solvente Familien gut überlegen.

          Klassische Versorger-Ehe : Vorsicht vorm millionenschweren Traumhaus!

          Auch bestens situierte Familien müssen überlegen, wie ihre Finanzen langfristig aussehen. Ist der Kauf der teuren Villa sinnvoll? Und was sollte eine Ehefrau und Mutter verdienen, die zu Hause den Laden schmeißt?

          FC Bayern entlässt Trainer : Nagelsmann konnte nicht mehr gewinnen

          Die Vorstände in München stellen sich nicht mehr auf die Seite des Trainers, sondern auf die Seite der Spieler. Sie entscheiden sich mit der Entlassung von Julian Nagelsmann auch gegen ihre eigene Machart.