https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/folgen-des-corona-studiums-studierende-sind-in-suizidalen-krisen-17607208.html

Psychische Folgen von Corona : „Viele Studierende sind in suizidale Krisen geraten“

Betroffene fühlen sich als intellektuelle Hochstapler, die fürchten, jeden Moment aufzufliegen. (Symbolbild) Bild: dpa

Die harten Kontaktbeschränkungen sind vorbei, aber ihre psychischen Folgen werden die Studierenden noch jahrelang belasten. Der Psychologe Pablo Paolo Kilian erklärt, wie die Pandemie eine ohnehin schon vulnerable Gruppe aus der Bahn geworfen hat.

          4 Min.

          Herr Kilian, Sie leiten die psychosoziale Beratungsstelle des Studentenwerks Leipzig. Wie ist die Lage mit Blick auf die Corona-Situation aktuell?

          Sarah Obertreis
          Redakteurin im Ressort „Gesellschaft & Stil“.

          Seit der erste Lockdown zu Ende gegangen ist, bekommen wir enorm viele Anfragen. Das ist bis heute so. In normalen Zeiten melden sich im Spätsommer weniger Studierende bei uns als sonst, erst zur Prüfungsphase verlängern sich die Wartezeiten für ein erstes Beratungsgespräch wieder. Das war dieses Jahr nicht so, es gab überhaupt kein Abflachen.

          Die Studierenden müssen also ziemlich lange warten, bevor Sie ihnen helfen können?

          Zwischendurch waren es drei Monate. Das ist nicht tragbar. Deswegen hat das Studentenwerk reagiert und wir konnten das Team deutlich vergrößern. So haben sich die Wartezeiten von drei Monate auf sechs Wochen reduziert. Wir bieten seit der Pandemie auch mehr Gruppenangebote an, um eine größere Zahl an Menschen unterstützen zu können und sozialer Isolation entgegenzuwirken.

          Sie haben in Ihrer Beratungsstelle Hochrechnungen für dieses Jahr gemacht: Fast die Hälfte aller Anfragen hatte mit den Folgen der Pandemie zu tun.

          Wir haben uns vor Kurzem im Team noch einmal zusammengesetzt und gesammelt, was für Schwierigkeiten bei den Studierenden in den vergangenen anderthalb Jahren entstanden sind. Im Durchschnitt sind die Anfragen alle ein Stück weiter in Richtung schwere Belastung gerutscht. Es gibt einige Studierende, die ihren sozialen Halt komplett verloren haben. Manche konnten selbst den telefonischen Kontakt zu ihren Eltern nicht mehr aufrechterhalten, weil die unterschiedlichen Sichtweisen auf die Pandemie zu starke Konflikte im Miteinander erzeugt haben. Das Zusammenleben in WGs hatte auf einmal eine unglaubliche Sprengkraft: Wenn alle vier Mitbewohner eine andere Sicht auf die Pandemie hatten, konnten die verschiedenen Erfahrungen nicht mehr zusammengebracht werden. Auch in Freundeskreisen hat der unterschiedliche Umgang mit den Einschränkungen zu großen Problemen geführt.

          Das klingt so, als hätte die Pandemie grundlegend etwas an der psychischen Gesundheit der Studierenden verändert.

          Viele derjenigen, die sich bei uns melden, sind vorher ganz gut durchs Leben gegangen. Aber die Corona-Maßnahmen haben dazu geführt, dass sich Eigenschaften verstärkt haben, die bis zu einem gewissen Maße total normal sind. Soziale Ängste zum Beispiel. Personen, die auch sonst eher zurückhaltend sind, haben alle Möglichkeiten verloren, ihre Zurückhaltung zu überwinden und diese Überwindung in Vorlesungen, in Seminaren und auf Partys zu üben. Unsere sozialen Ängste werden größer, wenn wir keine korrigierenden Beziehungserfahrungen haben, und die Schwellen, aus sich raus zu gehen, werden höher, auch wenn es den anderen ganz genauso geht.

          Das heißt, für viele Studierende ist es nach drei Corona-Semestern nun deutlich schwieriger, sich auf Kneipentouren und Partys wieder wohlzufühlen?

          Ja, genau. Hinzu kommt, dass wegen des Coronavirus generell noch sehr viel Verunsicherung herrscht.

          Müssen wir auch davon ausgehen, dass viele Freundesgruppen die Phasen des Lockdowns nicht überlebt haben?

          Auch wenn das nie so explizit gesagt wurde: Die Einschränkungen haben eine soziale Triage verlangt. Das hat einige Freundeskreise gespalten und bei den Studierenden teilweise zu Ausgrenzungserfahrungen in massiver Art geführt, die sie ohne Hilfe von außen gar nicht mehr bewältigen konnten. Manche Studierende waren total isoliert.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Nach „Tag X“ in Leipzig : Auf dem linken Auge blind

          SPD und Grüne sehen den größten Feind rechts. Den Feind links aber sehen sie lieber nicht. Stattdessen wird immer wieder weggeschaut oder auch offen mit Gewalttätern sympathisiert.

          Rekordtemperaturen im Ozean : Was ist in den Weltmeeren los?

          Ordentlich Druck auf dem Kessel: Seit Monaten geben anhaltende Rekordtemperaturen und historische Eisschmelzen an den Rändern der polaren Eiskappen Rätsel auf.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.