https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/die-management-forschung-muss-praktischer-werden-18655931.html

BWL : Die Management-Forschung muss näher an die Praxis

  • -Aktualisiert am

Bislang scheitert die Betriebswirtschaftslehre daran, Nachwuchsforschende langfristig für die akademische Laufbahn zu begeistern.  Bild: picture alliance / dpa

Die Management-Forschung wird immer weniger re­levant für Unternehmen und ihre Lenker. Diese Problematik ist erkannt und wird auch diskutiert. Doch es braucht bessere Antworten. Ein Gastbeitrag.

          3 Min.

          Wie sollten Firmen ihre Lieferketten gestalten? Wie können wir Start-up-Ökosysteme organisieren? Oder, noch viel genereller: Wie sollten wir in Zukunft wirtschaften? Das sind Fragen, die uns Wirtschaftswissenschaftlern in Führungskräfteprogrammen von Unternehmenslenkern gestellt werden. Es sind richtige und berechtigte Fragen. Doch sucht die gegenwärtige Ma­nagement-Forschung kaum nach Antworten darauf. Das muss sich ändern.

          Die Management-Forschung hat sich zu­letzt fast vollständig von gestalterischen Fragestellungen verabschiedet. Seit einigen Jahren beschränkt sich die Forschung vor allem auf erklärende Forschung. Statt sich also Ideen für die Ge­staltung der Zukunft zu machen, wird in die Vergangenheit geschaut, um die Ge­genwart zu erklären. Ein Vergleich mit der Medizin: Das ist, als wenn die Forschung rund um Corona sich nur um die Erklärung der Erkrankung kümmern würde, statt darauf aufbauend auch einen mRNA-Impfstoff zu entwickeln und zu testen.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+

          Uhrenmesse : Das Wunder von Genf

          Die Uhrenbranche zelebriert in Genf die „Watches and Wonders“. Wir stellen die wichtigsten Neuheiten vor. Unter anderem Zeitmesser von IWC, Jaeger-LeCoultre und Panerai.
          Zuhörer bei der Freisler-Rede am 30. März 1933: Die Bediensteten kamen dafür im Innenhof des heutigen Gerichtsgebäudes B zusammen.

          NS-Vergangenheit der Justiz : Zu wenige widersprachen

          Das Landgericht Frankfurt erinnert an die Justizangehörigen, die zwischen 1933 und 1935 aus dem Dienst entfernt, deportiert und vertrieben wurden. Wie schnell und perfide das ging, zeigen sechs Schicksale.