Digitalisierung? Ja, aber ...!
- -Aktualisiert am
So funktioniert digitales Lernen nicht: Durch Videos von Vorlesungen, PDF-Dateien und Powerpoint-Präsentationen im Netz kommen Studierende nicht mehr in die Uni. Es muss sich etwas tun. Bild: Picture-Alliance
Deutschland bildet das Schlusslicht der EU, was digitales Lernen angeht. Oft besteht „E-Learning“ an den Unis nur aus Powerpoint und PDF. Dabei ist der gute Wille doch da.
Trifft sich eine Gruppe von Menschen, die an Hochschulen arbeiten, um über die digitale Lehre zu diskutieren – und der Raum füllt sich mit Fragezeichen. Diese Situation hat nicht etwa im Jahr 1995 stattgefunden, also lange Zeit vor den ersten Smartphones und Tablets, sondern erst kürzlich in Frankfurt. In den hippen Räumen der „Design Offices“ am Wiesenhüttenplatz kamen Lehrende aus ganz Deutschland zusammen, um mehr zu erfahren über die Digitalisierung an den Universitäten und Fachhochschulen des Landes. Vor allem aber lernten sie, dass sie nicht allein sind mit ihrer Überforderung.

Redakteurin in der Wirtschaft.
Zum Warmwerden macht Stefan Ludwigs von der Rheinischen Fachhochschule Köln erst mal einen Witz: Sein 18 Jahre alter Sohn habe gerade sein Abitur bestanden – seine Kompetenzen in der Wissensaneignung über das Internet reichten aber gerade mal für Wikipedia. Das Publikum lacht. Dann der Stimmungsdämpfer: Ludwigs präsentiert erste Ergebnisse aus einer Studie des Pearson-Verlags über den Status quo des „E-Learnings“ an deutschen Hochschulen, die im Frühjahr 2020 veröffentlicht werden soll. Befragt wurden dazu 951 Hochschuldozierende. Zwar gaben 85 Prozent der Teilnehmer der Umfrage an, mit E-Learning-Angeboten die Lehrqualität verbessern zu wollen – sprich: Der Großteil glaubt, dass E-Learning für den Lehrauftrag von Vorteil ist. Doch nur 18 Prozent der Befragten setzen digitale Lehrmethoden auch häufig ein. Mehr als die Hälfte greift demnach nur gelegentlich darauf zurück. Als Gründe dafür werden fehlende finanzielle Mittel (53 Prozent), mangelndes Fachpersonal (47 Prozent) und zu wenig Zeit (44 Prozent) angegeben.
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 500 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Jederzeit kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo