https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/arbeiterkinder-an-der-uni-wenn-die-eltern-nicht-studiert-haben-16346828.html

Arbeiterkinder an der Uni : Wenn Mama und Papa nicht studiert haben

  • -Aktualisiert am

Das flößt Respekt ein: Treppenhaus in der Universitätsbibliothek in Heidelberg Bild: Julia Zimmermann

Kinder aus Arbeiterfamilien landen selten an der Uni. Sie werden oft von Zweifeln geplagt: Bin ich hier richtig?

          5 Min.

          Jan Spiegel wird nach seinem Abitur studieren. Das stand für ihn und seine Eltern schon seit der Grundschule fest, denn schon damals gehörte er zu den Klassenbesten. Obwohl aus seiner Familie noch niemand studiert hatte, war das Thema ständig präsent. Oft fielen Sätze wie „Jan macht das schon, der wird seinen Weg gehen.“ Der Start ins Studium war für Spiegel dann trotzdem schwierig: „Mir war überhaupt nicht klar, wie sich ein Studium finanzieren lässt. Ich wusste nicht, wie man Bafög beantragt und welche Stipendien es gibt“, erzählt der 26-Jährige. Auch mit den Bewerbungsfristen und den notwendigen Unterlagen tat er sich schwer. Hilfe bekam Spiegel von seiner damaligen Freundin. Jetzt studiert er Sozialwissenschaften an der Universität Köln – und schlägt damit einen ganz anderen Weg ein als seine Eltern. Spiegels Mutter arbeitet als Altenpflegerin, sein Vater ist Maler und Lackierer.

          Arbeiterkinder, Studenten der ersten Generation oder Studenten aus Nichtakademiker-Familien: die Gruppe, zu der Spiegel gehört, hat viele Namen. Sie alle verbindet ein Sonderstatus – sowohl in ihren Familien als auch an den Hochschulen. Dem Hochschulbildungsreport zufolge beginnen gerade einmal 21 Prozent der Kinder aus Nichtakademikerhaushalten ein Studium, unter den Akademikerkindern sind es 74 Prozent. Und während rund ein Drittel der Arbeiterkinder das Studium abbricht, sind es bei den Akademikern nur 15 Prozent.

          Wie stark wird Bildung vererbt?`

          Wissenschaftler sprechen in dem Zusammenhang von mangelnder Bildungsmobilität. Das bedeutet: Kinder schlagen mit großer Wahrscheinlichkeit denselben Bildungsweg ein wie ihre Eltern. Die aktuelle OECD-Studie zeigt: Im Ländervergleich schneidet Deutschland in Sachen Chancengleichheit bei der Bildung schlecht ab. Unter den 28 analysierten Ländern belegt die Bundesrepublik nur Platz 19 – niedriger sind die Aufstiegschancen nur in Osteuropa, Chile und Italien.

          „Bildung wird in Deutschland immer noch überdurchschnittlich stark vererbt“, sagt Ulrich Hinz. Er leitet bei der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) den Bereich Schülerförderung. Die sdw hat im Jahr 2007 gemeinsam mit der Deutsche-Bank-Stiftung und der Accenture-Stiftung das Programm „Studienkompass“ gegründet. Ziel ist es, junge Erwachsene aus nichtakademischen Familien schon vor ihrem Abitur zu fördern. „Wir setzen im vorletzten Schuljahr an, um die Schüler auf ihrem Weg an die Uni zu begleiten“, erklärt Hinz. Auf diese Weise wollen die Mitarbeiter von „Studienkompass“ auch die Jugendlichen frühzeitig für ein Studium begeistern, die mit diesem Bildungsweg bisher keine Berührungspunkte hatten.

          Start ins Studium ist teuer

          Die Arbeit bei „Studienkompass“ läuft folgendermaßen ab: Die Schüler arbeiten zunächst mit Mentoren und Trainern ihre persönlichen Stärken und Interessen heraus. Dann erstellen sie einen Zukunftsplan, der ihnen bei der Wahl ihres Studienfachs helfen soll. Die Mitarbeiter des Programms begleiten die jungen Erwachsenen auch noch in ihrem ersten Studienjahr: Sie informieren sie beispielsweise darüber, wie sie ihr Studium finanzieren können oder wie sich Stress in anstrengenden Lernphasen gut bewältigen lässt. „In den ersten beiden Semestern ist es besonders wichtig, die Studenten zu unterstützen. Denn in dieser Zeit geben besonders viele Studenten ihr Studium auf“, sagt Hinz.

          Die hohe Zahl an Studienabbrüchen im ersten Semester hat verschiedene Gründe: Häufig entscheiden sich die Studenten einfach für ein anderes Fach, manchmal ist der Leistungsdruck zu hoch. Aber gerade bei Studenten aus nichtakademischen Familien sind die Gründe für einen Studienabbruch oft finanzieller Natur. Denn der Start ins Studium ist teuer: Die Studenten müssen nicht nur den Semesterbeitrag zahlen, sondern oft auch einen Umzug und teure Lernmaterialien finanzieren. Studenten aus finanzschwachen Familien können zwar Bafög oder Wohngeld beantragen – doch bis das Geld wirklich auf dem Konto ankommt, vergehen häufig mehrere Monate.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Dortmund nach dem Desaster : Tosendes Schweigen beim BVB

          Aus der lautesten Tribüne der Bundesliga wird nach der verpassten Dortmunder Meisterschaft ein Stillleben der Hilflosigkeit. Edin Terzic kündigt einen neuen Anlauf an – und der ist nicht aussichtslos.
          Will „zum Quellcode unserer Seele vordringen“: Bas Kast

          Bestseller von Bas Kast : Er verharmlost psychische Erkrankungen

          Von wegen wissenschaftlich: Bas Kast hat mit „Kompass für die Seele“ einen neuen Bestseller geschrieben. Dem eigenen Anspruch wird das Buch allerdings nicht gerecht.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.