https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/frauen-werden-im-berufsleben-nicht-diskriminiert-14308455.html

Analyse : Feministinnen, regt euch ab!

  • -Aktualisiert am

Frauen sind die Aufsteiger im Berufsleben. Bild: dpa

Frauen verdienen immer noch weniger als Männer. Mit Diskriminierung hat das aber kaum etwas zu tun – bei der Lohnlücke bleiben wichtige Merkmale unberücksichtigt.

          4 Min.

          Vergleiche sind praktisch, um Menschen von einer Sache zu überzeugen. Vor allem, wenn es ums Thema Gerechtigkeit geht. Ob sie dagegen sinnvoll sind, das steht oft auf einem ganz anderen Blatt. Zum Beispiel bei der Lohngerechtigkeit, einem Lieblingsschlagwort der SPD. Klingt gut, ist aber leider komplexer, als es auf den ersten Blick scheint.

          Es sei ein „sozialpolitischer Skandal“, dass Frauen in Deutschland im Jahr 2015 noch immer 21 Prozent weniger verdienten als Männer, empörte sich Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel Anfang der Woche. Ein „Gender-Gap“ von 21 Prozent, das klingt allerdings nach einer Menge Holz und impliziert, dass Frauen ungerecht behandelt werden.

          „Bereinigte Lohnlücke“ ist deutlich kleiner

          Doch schaut man sich an, wie diese Zahl zustande kommt, dann relativiert sie sich recht schnell. Es handelt sich um die unbereinigte Lohnlücke, das heißt: Es zählt allein der nach Geschlechtern erhobene Bruttodurchschnittslohn. Völlig unbeachtet bleibt, ob die Menschen zum Beispiel Teil- oder Vollzeit arbeiten, in welchen Branchen sie beschäftigt sind, wie groß das Unternehmen ist, für das sie arbeiten, und wie ihre Berufserfahrung aussieht.

          Genau solche Merkmale muss man aber berücksichtigen, um die sogenannte bereinigte Lohnlücke zu berechnen. Auch dazu gibt es eine Reihe von Untersuchungen. Je nach Studie liegt der Abstand zwischen Männern und Frauen dann nicht mehr bei 21, sondern irgendwo zwischen 7 und 2,3 Prozent. Zum höchsten Wert von 7 Prozent kommt in seiner Berechnung das Statistische Bundesamt. Doch es berücksichtigt zum Beispiel die Erwerbsunterbrechungen nicht – also jene Pausen in der beruflichen Laufbahn, die bei Frauen mit Kindern die Regel sind, bei Männern jedoch deutlich seltener auftauchen.

          In einer Studie des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts hingegen werden solche Unterbrechungen berücksichtigt. Das hat zur Folge, dass der unerklärte Anteil am Lohnunterschied mit 2,3 Prozent deutlich geringer ausfällt. Nicht einmal diese deutlich geringere Gehaltslücke lässt sich automatisch auf systematische Frauendiskriminierung zurückführen. Das wäre zwar aus populistisch-politischer Sicht verständlich, doch trotzdem falsch. Die Studie sagt erst einmal einfach nur, dass der Unterschied nicht mit den angewandten statistischen Merkmalen erklärt werden kann.

          Es hängt viel an individuellen Entscheidungen

          Es gibt eben auch noch ganz andere Faktoren, die sich auf den Lohn auswirken. Letztlich hängt viel an individuellen Entscheidungen und traditionellen Rollenbildern in der Gesellschaft. Die ersten Weichen werden schon bei der Entscheidung für eine bestimmte berufliche Laufbahn gestellt. Frauen arbeiten häufiger in Jobs mit geringem Verdienst als Männer. Das bedeutet konkret, dass sie in sozialen Berufen über- und in technischen unterrepräsentiert sind.

          Wenn sie sich also eher für Tätigkeiten in schlechter bezahlten Branchen entschließen, dann ist das ihre eigene Verantwortung. Zwar kann diese Wahl durch das Rollenverständnis innerhalb der Gesellschaft beeinflusst werden. Aber ist es die Aufgabe des Staates, die Ansichten der Menschen hier unter dem Deckmantel der Gerechtigkeit durch Regulierung zu beeinflussen? Was sich zudem vor allem im Gehaltsvergleich niederschlägt, ist der Entschluss, eine Familie zu gründen und ein Kind zu bekommen. Am geringsten ist die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen am Anfang der Karriere. Doch mit etwa 29 Jahren ist der Punkt im Leben erreicht, wo die Durchschnittsgehälter anfangen auseinanderzuklaffen.

          Unter dem Stichwort Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist der Staat in den letzten Jahren durchaus nicht untätig geblieben, zum Beispiel mit der Einführung des Elterngeldes 2007 und dem Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz oder eine Tagesmutter vor drei Jahren. Das macht es Frauen leichter, schnell und erfolgreich ins Berufsleben zurückzukehren. Insgesamt haben Eltern seit ein paar Jahren eine viel bessere Möglichkeit, zu entscheiden, ob sich vor allem die Mutter oder der Vater ums Kind kümmert – und damit gleichzeitig auch festzulegen, wessen Karriere leidet. Denn am Ende ist es trotz einiger Vorzeige-Super-Managerinnen wohl einfach so, dass man nicht alles haben kann: ein Kind (oder sogar mehrere) und eine Karriere, die so verläuft, als gäbe es den Nachwuchs nicht.

          In der Bildung haben Frauen längst aufgeholt

          Manche Frauen entscheiden sich ganz bewusst dafür, eine längere Auszeit zu nehmen und sich stärker auf die Mutterrolle einzulassen. Sei es, weil es ihnen wichtig ist, für ihr Kind da zu sein, sei es, weil es in bestimmten Gegenden in Deutschland zum traditionellen Rollenverständnis gehört, dass sich Frauen um die Erziehung der Kinder zu kümmern haben. Doch die Gesellschaft wandelt sich. In der Bildung haben die Frauen zum Beispiel längst aufgeholt. In den 1990er Jahren machten erstmals mehr Mädchen als Jungen Abitur. Heute liegt ihr Anteil bei 53 Prozent. Die Voraussetzungen, ein Studium mit guten Job-Aussichten zu absolvieren, sind damit gegeben.

          Auch traditionelle Rollenbilder beginnen immer mehr aus der Gesellschaft zu verschwinden. Das sieht man beispielsweise daran, dass das Elterngeld nicht nur bei den Müttern sehr gut ankommt, sondern sich auch immer mehr Väter dazu entschließen, eine berufliche Pause zugunsten der Familie einzulegen. 2008 wurde das Elterngeld etwa bei jedem fünften Kind beantragt. Die Zahlen für 2014 zeigen, dass es mittlerweile bei mehr als jedem dritten Kind in Anspruch genommen wird.

          Ein weiteres Indiz dafür, dass Deutschland langsam, aber sicher im 21. Jahrhundert ankommt: Seit 1995 ist der Beschäftigungsgrad von Frauen um rund 10 Prozentpunkte gestiegen. Auch das ist eine Folge ihrer immer höheren Qualifikationen. Sie werden damit gleichzeitig attraktiver für Unternehmen. Diese wiederum können es sich wegen der demographischen Entwicklung immer weniger – wenn überhaupt – leisten, Frauen im Wettbewerb um hochqualifizierte Arbeitskräfte zu diskriminieren.

          Eine künstliche Gerechtigkeit herstellen

          Insgesamt müssen sich die Arbeitgeber unter diesen Voraussetzungen toleranter und flexibler geben, sowohl Frauen als auch Männern gegenüber. Es ist also anzunehmen, dass nach und nach alte Strukturen auf- und Rollenbilder wegbrechen. Nur geht das eben nicht von heute auf morgen. Auch nicht innerhalb von einer Legislaturperiode. So etwas dauert länger.

          Letztlich möchte man Minister Gabriel und Konsorten also zurufen: Wartet doch einfach ab, habt noch etwas Geduld! Aber das ist nicht gerade die größte Tugend unter Politikern. Offenbar genauso wenig wie der Respekt vor den individuellen Entscheidungen ihrer Wähler. Anstatt sie zu akzeptieren, versuchen sie lieber eine künstliche Gerechtigkeit herzustellen.

          Und überhaupt: Was ist eigentlich „gerecht“? Laut ernstzunehmenden Studien verdienen kleine Männer und dicke Frauen schlechter als große Männer und schlanke Frauen. Zumindest die Größe ist genauso genetisch bestimmt wie das Geschlecht. Wann fängt die SPD also an, über das Small-Men-Gap zu reden?

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Angst vor dem Aufstand: Bilder wie dieses aus Frankreich, will die Bundesregierung vermeiden.

          Umweltpolitik : Die Angst vor dem Klimaschutz

          Tagelang hat die Koalition um den Umweltschutz gerungen, auch weil sie den Zorn der Wähler fürchtet. Dabei könnte man die durchaus überzeugen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.