https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/forschung-in-ecuador-neuer-regenwald-auf-alten-kakaoplantagen-17877284.html

Bild: Picture Alliance / robertharding

Forschung in Ecuador : Neuer Regenwald auf alten Kakaoplantagen

  • Aktualisiert am

Weiden und Plantagen können wieder zum Dschungel werden - das zeigen Forschungen der TU Darmstadt. Allerdings muss eine Bedingung erfüllt sein.

          1 Min.

          Darmstadt ⋅ Zerstörter Regenwald kann sich rasch regenerieren – aber nur unter bestimmten Umständen. Das zeigt ein Forschungsprojekt unter Leitung der TU Darmstadt. Die Biologen untersuchen in einem Waldreservat in Ecuador, wie schnell sich Pflanzen- und Tierarten auf vorher landwirtschaftlich genutzten Flächen wieder ansiedeln. Ein Forscher hat für seine Doktorarbeit die Verbreitung von 284 Ameisen-Spezies bestimmt.

          Wie sich zeigte, war das Artenspektrum auf ehemaligen Weiden nach etwa 29 Jahren nicht mehr von jenem in naturbelassenen Wäldern zu unterscheiden. Auf früheren Kakaoplantagen war das schon nach 21 Jahren der Fall. Nach Ansicht der Forscher ist das aber kein Grund zur Entwarnung. „Eine solche natürliche Regeneration funktioniert nicht, wenn Wälder industriell abgeholzt werden und großflächig ausgeräumten Agrarlandschaften weichen“, sagt der Darmstädter Ökologieprofessor Nico Blüthgen. Neue Regenwälder bräuchten alte Regenwälder als Artenreservoir in der Nachbarschaft. zos.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Muh!

          Alternative zur Kuh? : „Hafermilch ist keine Lösung“

          Kann Hafermilch gegen die Klimakrise helfen? Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.
          Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

          Brisante Genanalyse : Beethoven war gar kein Beethoven

          Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.