https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/fernunterricht-wegen-corona-bayerische-lernplattform-gehackt-16681312.html

Hacker gegen Fernunterricht : Bayerische Schulplattform lahmgelegt

  • Aktualisiert am

Das Lernen zu Hause hat noch Anlaufschwierigkeiten Bild: dpa

Hackerangriffe gegen Bildungseinrichtungen sind selten. Am Morgen ist nun die Lernplattform der bayerischen Schulen angegriffen worden. Sie sollte in der Coronakrise Unterrichtsmaterial bereitstellen.

          1 Min.

          Hacker hatten am Montag die eigentlich für den Fernunterricht in Bayern gedachte Online-Plattform Mebis lahmgelegt. Seit den frühen Morgenstunden seien die Server einer Attacke ausgesetzt, twitterten die Seitenbetreiber. Der Angriff erfolge durch Hunderttausende automatisierte Seitenaufrufe. Man arbeite daran, die Seite wieder zum Laufen zu bekommen, hieß es aus dem bayerischen Kultusministerium in München.

          Während der Schulschließungen wegen der Corona-Pandemie sollen die bayerischen Schüler in den kommenden Wochen von ihren Lehrern über Mebis mit Lernmaterial versorgt werden. Auch ein Archiv mit Prüfungsaufgaben, ein Informationsportal und rund 55.000 Medien können in dem virtuellen Klassenzimmer abgerufen werden.

          Bayern gehört zu den Ländern, die eine Online-Plattform haben, allerdings sind diese nicht für einen flächendeckenden Ersatz von geschlossenen Schulen ausgelegt. Das Ministerium in München verwies auch auf das Schulfernsehen. Von Montag bis Freitag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr sendet der Bildungskanal ARD-alpha ein Lernprogramm. Auch in der BR Mediathek des Bayerischen Rundfunks können Inhalte unter der Rubrik Schule daheim - Online lernen abgerufen werden - wie auf Mebis, wenn es denn funktioniert.

          Aktualisierung 16.15 Uhr: Am Nachmittag war die Plattform nach Auskunft des Bayerischen Kultusministeriums wieder erreichbar, wenn auch mit Problemen. Es werde noch am Ausbau und der Optimierung der Systeme gearbeitet, hieß es aus dem Ministerium in München.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der französische Präsident Emmanuel Macron am 19. Januar während eines Besuchs in Barcelona

          Proteste in Frankreich : Wie ein Alleinherrscher

          Präsident Emmanuel Macron zwingt Frankreich die Rentenreform aus der Warte des intellektuell überlegenen Vordenkers auf. So kann er seine zweite Amtszeit nicht retten.
          Bio-Möhrenernte: Der Ökolandbau in Deutschland wächst langsam.

          30 Prozent Ökolandbau bis 2030 : Mehr Bio, und zwar schnell

          Die Bundesregierung setzt sich ambitionierte Ziele beim Ökolandbau: Bis 2030 müsste sich die ökologische Anbaufläche fast verdreifachen. Dafür wären auch Verbraucher am Zuge. Sie müssten viel mehr Bioprodukte kaufen. Ist das realistisch?

          Wenig Bewegung, viel Alkohol : So fit sind die Deutschen

          Fragt man die Deutschen, halten sich zwei Drittel für gesund. Dabei ist mehr als die Hälfte von ihnen über­gewichtig. Und auch sonst setzen sie ihr Wohlbefinden viel zu oft aufs Spiel. Der Auftakt unserer Serie „Gesund & Fit“.
          Zählen wir mal nach. Gehöre ich schon zur ökonomischen Elite?

          Klassenunterschiede : Eine Frage des Vermögens

          Das Vermögen vieler Reicher entstammt selten eigenen beruflichen Tätigkeiten – sie haben es vielmehr geerbt. Was bedeutet das für unser gesellschaftliches Zusammenleben? Ein neues Klassenmodell sucht Antworten.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.