Junge Arbeitnehmer erhalten oft erst mal befristete Verträge. Um die Anstellung nicht zu riskieren, finden sie sich zunächst oft mit der Unsicherheit ab. Aber was, wenn die Übergangsphase zum Dauerzustand wird?
Knatsch mit dem Chef, eine neue Position, zu wenig Freizeit: Coaching gilt als Allheilmittel im Berufsleben. Doch nicht immer ist es auch sinnvoll. Das liegt auch am unreguliertem Markt.
Jeder hat sie, kaum einer kennt sie: die eigene Personalakte. Viele Beschäftigte wissen nicht, was drinstehen darf oder wie sie einen Einblick bekommen können.
Von Trump bis zum einfachen Angestellten: Viele twittern während der Arbeit – und über sie. Das kann günstige Werbung sein oder ein PR-Albtraum. Chefs können wenig reinreden.
Einfach mal die Seele baumeln lassen, Kraft tanken, den Horizont erweitern: Eine Auszeit vom Beruf wollen viele. Wie aus dem Wunsch Wirklichkeit wird, erfahren Sie hier.
Python, C++ oder R – was soll das denn sein? So denkt mancher Maschinenbauer oder Elektrotechniker. Viele sagen jetzt: In Sachen Programmiersprachen muss Nachhilfe her.
Viele Studierende arbeiten: Auf der Messe, an der Hochschule und in der Gastronomie. Wer es richtig macht, achtet dabei nicht nur auf die Bezahlung – sondern hat gleich die Karriere mit im Blick.
Wer am Arbeitsplatz ungerecht behandelt wird, findet sich oft damit ab und legt die meist strukturellen Probleme nur selten offen. Dabei gibt es Möglichkeiten, sich zu wehren.
Einen Durchhänger hat jeder mal. Aber wenn ein Kollege konstant unter den Erwartungen bleibt, kann das Chefs und Team gewaltig nerven. Rauswurf ist selten eine Lösung.
Dienst ist Dienst, Schnaps ist Schnaps – das war einmal. Heute verschwimmen Arbeits- und Privatleben. Und auf den elektronischen Geräten entsteht ein gefährliches Kuddelmuddel.
Plagiatsaffären, Ärzte ohne Titel, kaum Gehaltsvorteile: das Image des Doktors hat vor allem in den letzten Jahren gelitten. Für wen ist ein Doktortitel noch sinnvoll?
Manchmal wirken wir in der Berufswelt unsympathisch und wissen nicht warum. Peinlich, danach zu fragen! Aber: Am eigenen Auftritt lässt sich viel ändern!
Ein Arzt erstritt sich kürzlich das Recht, zum zweiten Mal heiraten zu dürfen, trotz eines katholischen Arbeitgebers. Auch anderswo versuchen Chefs immer wieder bei der Partnerwahl mitzumischen – in teilweise kuriosen Fällen.
Viele Chefs wollen ihre Teams so organisieren wie Amazon und Google. Aber Begriffe wie „Scrum“, „Sprint“ und „Kanban“ verwirren manchen Mitarbeiter. Was dahinter steckt.
Englisch schon im Kindergarten, Klavierstunden sowieso, dann ab aufs Gymnasium, zur Not mit Nachhilfestunden: Geht es vielleicht auch eine Nummer kleiner?