https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/die-karrierefrage/

Seite 5 / 6

  • Viele Arbeitnehmer haben nicht das Glück, direkt unbefristete Arbeitsverträge zu erhalten. Das soll sich ändern.

    Die Karrierefrage : Wie komme ich raus aus der Befristung?

    Junge Arbeitnehmer erhalten oft erst mal befristete Verträge. Um die Anstellung nicht zu riskieren, finden sie sich zunächst oft mit der Unsicherheit ab. Aber was, wenn die Übergangsphase zum Dauerzustand wird?
  • Zwei Teilnehmende des Social Impact Lab besprechen Details zu einer von ihnen entwickelten Handy-App. Das Projekt bietet jungen Menschen mit Migrationshintergrund unter anderem ein Coaching an, um sie bei ihrer Selbstständigkeit zu unterstützen.

    Die Karrierefrage : Soll ich mich coachen lassen?

    Knatsch mit dem Chef, eine neue Position, zu wenig Freizeit: Coaching gilt als Allheilmittel im Berufsleben. Doch nicht immer ist es auch sinnvoll. Das liegt auch am unreguliertem Markt.
  • Der Hausarzt dürfte andere Instrumente haben.

    Die Karrierefrage : Wie melde ich mich richtig krank?

    Fieber, Grippe, Bronchitis – damit muss keiner zur Arbeit. Das gilt auch für Eltern kranker Kinder. Doch der Teufel steckt im Detail.
  • Das Twitter-Fenster ist auch im Beruf bei vielen geöffnet.

    Die Karrierefrage : Was darf ich bei der Arbeit twittern?

    Von Trump bis zum einfachen Angestellten: Viele twittern während der Arbeit – und über sie. Das kann günstige Werbung sein oder ein PR-Albtraum. Chefs können wenig reinreden.
  • Den Jakobsweg läuft man nicht an einem Wochenende. Das geht nur mit einer Auszeit.

    Die Karrierefrage : Wie komme ich an ein Sabbatical?

    Einfach mal die Seele baumeln lassen, Kraft tanken, den Horizont erweitern: Eine Auszeit vom Beruf wollen viele. Wie aus dem Wunsch Wirklichkeit wird, erfahren Sie hier.
  • Als Barista finden Studierende einen Nebenjob – doch die Wahl der Nebenbeschäftigung sollte klug getroffen werden.

    Die Karrierefrage : Wie finde ich einen guten Nebenjob?

    Viele Studierende arbeiten: Auf der Messe, an der Hochschule und in der Gastronomie. Wer es richtig macht, achtet dabei nicht nur auf die Bezahlung – sondern hat gleich die Karriere mit im Blick.
  • Lohnt sich ein Doktortitel überhaupt noch?

    Die Karrierefrage : Lohnt sich der Doktortitel noch?

    Plagiatsaffären, Ärzte ohne Titel, kaum Gehaltsvorteile: das Image des Doktors hat vor allem in den letzten Jahren gelitten. Für wen ist ein Doktortitel noch sinnvoll?
  • Was lässt sich ändern für mehr Sympathiepunkte? Eine ganze Menge!

    Die Karrierefrage : Wie wirke ich sympathisch?

    Manchmal wirken wir in der Berufswelt unsympathisch und wissen nicht warum. Peinlich, danach zu fragen! Aber: Am eigenen Auftritt lässt sich viel ändern!
  • Wenn sich der Arbeitgeber ins Liebesleben seiner Mitarbeiter einmischt, sind die Gründe dafür oft diskriminierend und kurios.

    Arbeitsrecht : Darf ich heiraten, Chef?

    Ein Arzt erstritt sich kürzlich das Recht, zum zweiten Mal heiraten zu dürfen, trotz eines katholischen Arbeitgebers. Auch anderswo versuchen Chefs immer wieder bei der Partnerwahl mitzumischen – in teilweise kuriosen Fällen.