https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/die-gruender/gruenderserie-gedanklich-auf-dem-mars-15087607.html

Gründerserie : Gedanklich auf dem Mars

Carsten Reuter Bild: Edgar Schoepal

Der Schwerkraft-Verlag mischt mit zwei Nominierungen für das „Kennerspiel des Jahres“ die Branche auf. Der Gründer schlägt aus seiner Berufserfahrung in einem Comic- und Spieleladen Kapital.

          4 Min.

          Als Wikinger zum Räuber der Nordsee werden oder als erster Mensch den Mars besiedeln: Brettspiele entführen die Spieler in andere Welten. Carsten Reuter, Gründer und Inhaber des Schwerkraft-Verlags, ist daher geübt, sich immer neuen Herausforderungen zu stellen. Aktuell lautet sie „Kennerspiel des Jahres“. Die Auszeichnung ist zwar nur der kleine Bruder des „Spiels des Jahres“. Sie richtet sich aber an die treuen Vielspieler. Und deren Bereitschaft, Geld für Spiele auszugeben, ist hoch. Bisher hat Reuter die Spiele seines Verlages vor allem direkt an Endkunden verkauft. Damit ist es nun vorbei. Seit „Räuber der Nordsee“ und „Terraforming Mars“ für den Preis nominiert sind, klopfen alle großen Spielehändler bei ihm an. „Es gibt einen Automatismus der Händler, nominierte Spiele sofort in die Regale zu nehmen, auch um die Spiele verfügbar zu haben, wenn der Sieger gekürt wird“, sagt Reuter.

          Daniel Mohr
          Redakteur in der Wirtschaft.

          In zwei Wochen ist es so weit. Dann werden die acht Jurymitglieder das „Spiel des Jahres“ und das „Kennerspiel des Jahres“ in Berlin bekanntgeben. Reuter wird vor Ort sein. Schließlich hat sein Schwerkraft-Verlag beim „Kennerspiel des Jahres“ gute Karten. Der einzig verbliebene Konkurrent ist mit dem Kosmos Verlag indes ein Großer der Branche, und mit der Reihe „Exit – Das Spiel“ ist das Trendthema vieler Partys schlechthin nominiert: durch Lösen von Knobelaufgaben aus einem Raum zu entkommen.

          Dass Reuter mit seinem Schwerkraft-Verlag gleich doppelt vertreten ist, sorgt für Aufmerksamkeit. Sein Verlag ist ein Außenseiter. Er setzt nicht auf die bekannten deutschen Spieleautoren, sondern bereitet fremdsprachige Spiele, die er im Ausland entdeckt, für den deutschen Markt auf. „Räuber der Nordsee“ hat ein Neuseeländer erfunden, „Terraforming Mars“ acht schwedische Brüder. Reuter hat als jahrelanger Inhaber eines Fachgeschäfts für Spiele und Comics in Moers viele Kontakte in der Branche. Schon damals hatte er ein Auge auf Spiele und Comics aus dem Ausland. 2013 hat er sich mit seinem Verlag selbständig gemacht. „Ich wollte kreativer werden“, sagt Reuter. Einen Mangel an Vorschlägen für Spiele gibt es nicht. „Nirgendwo auf der Welt wird pro Kopf so viel Geld für Spiele ausgegeben wie in Deutschland. Da wollen die ausländischen Verlage präsent sein“, sagt Reuter.

          „Auch der Preis ,Spiel des Jahres‘ ist ein Anreiz, auf den deutschen Markt zu kommen. Der Preis hat als Verkaufsargument Strahlkraft weit über Deutschland hinaus.“ Vierstellig waren bisher die Auflagen seiner Spiele. Die erfolgreichsten werden mehr als 10.000 Mal verkauft. Mit dem Preis hingegen würde sich der Absatz vervielfachen.

          „Mit jedem Spiel Geld verdient“

          Reuter filtert aus den vielen Spielevorschlägen, die ihn erreichen, diejenigen heraus, die er in Deutschland für gut verkäuflich hält. Als Diplom-Kaufmann steht die wirtschaftliche Vernunft für ihn über der Begeisterung für ein Spiel. „Seit der Verlagsgründung habe ich mit jedem Spiel Geld verdient“, sagt Reuter. Drei Spiele brachte er im ersten Jahr nach Deutschland, vier im zweiten, dann fünf, dann sieben, und dieses Jahr sollen es 13 bis 15 werden. Hält er ein Spiel für markttauglich, sieht er einen Vorteil in seinem kleinen Verlag, den er von seinem Reihenhaus in Oberhausen aus mit bislang einer festen Mitarbeiterin betreibt. „Ich kann schnell entscheiden.“ Große Verlage warten oft ab, ob das Spiel im Ausland Erfolg hat. Reuter verlässt sich auf sein eigenes Gespür. Damit kommen die Spiele im Idealfall zeitgleich mit dem Start im Heimatland auf den deutschen Markt. „Hieraus lassen sich erhebliche Vorteile ziehen“, sagt Reuter. Alle Sprachversionen eines Spiels können dann gleichzeitig und damit sehr viel kostengünstiger produziert werden.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am 21. März in Ankara

          Wahlen in der Türkei : Erdogan muss um die Macht fürchten

          Die Ausgangslage vor der Wahl am 14. Mai ist für den türkischen Präsidenten denkbar schlecht. Er wird versuchen, den Trend mit seiner populistischen Rhetorik zu drehen.
          Die Minister Christian Lindner (links) und Robert Habeck nach dem Koalitionsausschuss: Was der FDP gefällt, ist für die Grünen schwer zu verkraften.

          Nach der Ampel-Sitzung : Grüner wird’s nicht mehr

          Nach der langen Sitzung in Berlin frohlockt die FDP über den Pragmatismus der SPD und lobt den Kanzler. Der dritte Partner im Bunde steht plötzlich allein da.
          Viel Natur in Dürmentingen: Die Begrünung kühlt das Haus, aber macht Neubauten erst mal teurer.

          Pflanzen an Wänden und Dächern : Das Haus wird grün

          Gegen die Hitze in der Stadt sollen Pflanzen an Fassaden und Gräser auf Dächern wachsen. Aber Vorschriften wie in Frankfurt verteuern das Wohnen noch mehr.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.