Die Zahl der Betriebsgründungen steigt sowohl für große als auch für Kleinunternehmen. Und es gibt noch eine weitere positive Entwicklung für den Wirtschaftsstandort Deutschland.
Read-O soll Lesern durch einstellbare Emotionen die passenden Bücher empfehlen. Am Montag stellen die fünf Gründer ihre App in „Die Höhle der Löwen“ vor und hoffen auf eine hohe Investmentsumme.
Eisern ein Ziel verfolgen: Ist das heute noch wichtig für eine erfolgreiche Karriere? Darüber sprechen wir in unserem neuen Podcast mit den Psychologen Roy Baumeister und Hans-Werner Rückert und dem früheren Nationaltorwart René Adler.
In der Corona-Krise fallen Gründerinnen alte Probleme wie die geringere Ausstattung mit Kapital auf die Füße. Warum dennoch gerade jetzt eine gute Zeit für die Unternehmensgründung sein könnte.
Wann hängt ein Bild schon einmal richtig gerade? Fast nie. Aber das hat ein Ende. Flexylot ist ein Kunststoff-Aufhänger, der in bestimmten Grenzen höhen- und seitenverstellbar ist.
Viele Ältere wollen in ihren eigenen vier Wänden gepflegt werden. Richtige Pfleger zu finden ist keine einfache Aufgabe. Das Start-up Mecasa hat eine Lösung zu bieten.
Das Frankfurter Label „frisch Beutel“ verbindet Lifestyle und Tradition in Leder. Für Veganer gibt es Taschen aus Kork – und für Investoren, die in China produzieren wollen, einen Korb.
Depressive Menschen müssen oft monatelang auf einen Therapieplatz warten. Die Gründerinnen von Selfapy bieten mit ihren Online-Kursen schnelle Hilfe an.
Der eine war Banker, der andere baute Unternehmen auf. Gemeinsam wollen sie jetzt afrikanischen Start-ups helfen, die zu mindestens einem der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen beitragen.
IK-up! verkauft Software für Mitarbeiterkommunikation. Gerade in Zeiten des Homeoffice ist diese sehr gefragt. Gestartet ist das Trio aber mit einer ganz anderen Geschäftsidee.
Ein wahres Märchen aus der Start-Up-Welt: Ein Philosophiestudent gründet eine Firma, verbündet sich mit Star-Investor Peter Thiel – und attackiert traditionelle Banken.
Fabian Kramm und Daniel Thiry haben mit Start-up-Stereotypen nur so viel gemein, dass sie ihr eigenes Ding machen wollten. Ihre Idee für die Entwicklung von Software trägt womöglich revolutionäre Züge.
Für Urlaube und Tourismus gibt es viele Vergleichsportale im Internet, das Start-up Zizoo hat dennoch eine Nische gefunden. Das junge Unternehmen hilft bei der digitalisierten Suche nach Bootsurlauben – und hat Erfolg.
Weil ihnen keine Wahl blieb, gründeten Mutter und Sohn Lindner Quality Socks in Australien neu. Der kleine Familienbetrieb arbeitet noch mit betagten Maschinen. Doch das schadet offenbar keineswegs.
Alice Merton ist längst eine bekannte Musikerin. Unter Vertrag steht sie bei ihrem eigenen Plattenlabel, das sie gemeinsam mit einem Freund führt. Seit „No Roots“ hat sich für die beiden viel verändert.
Die Sohle ist dünn und biegsam, der Fuß kann den Boden noch spüren: Mit ihren Minimal-Schuhen hat Anna Yona einen Nerv getroffen. Ihre Mitarbeiter arbeiten quer übers Land verteilt im Home Office.
Es gibt Anlageroboter – und es gibt die Aktienhandelsplattform Traderama. Michael Geke hat sie aufgebaut, um neue Strategien im Aktienhandel der Allgemeinheit zugänglich zu machen.
Andreas Kopysov war Beamter und kämpfte für digitalen Fortschritt im Visumsverfahren – vergeblich. Nun ist er Digitalunternehmer und ebnet ausländischen Fachkräften den Weg.
Die Kölner Rimasys hat sich auf das Knochenbrechen spezialisiert. Sie stellt komplizierte Frakturen nach und liefert Präparate für die Ausbildung. Das Unternehmen ist erfolgreich – und noch ohne Konkurrenz.
Die Periode, Fehlgeburten, Menopause – in vielen Teilen der Welt sind das Tabuthemen. Zwei Projekte in Südostasien zeigen das Potential digitaler Angebote von Frauen für Frauen.
Vor kurzem waren die Gründer von Sdui noch Schüler. Nun beschäftigen sie dreißig Mitarbeiter. Ihre Geschäftsidee hatten sie, als sie sich in der Informatik-AG trafen.