https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/deutsche-forschungsgemeinschaft-springt-auf-den-diversity-zug-auf-18461609.html

Vierzehn Identitätskategorien : Die Deutsche Forschungsgemeinschaft springt auf den Diversity-Zug auf

  • -Aktualisiert am

Die DFG verschreibt sich der Diversity. Zum Schaden des Erkenntnisprinzips? Bild: Getty

Die neuen Diversitätsstandards der Deutschen Forschungsgemeinschaft sind aufgeteilt in vierzehn Identitätskategorien. Dahinter steht eine wissenschaftsfeindliche Ideologie. Ein Gastbeitrag.

          3 Min.

          Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist die größte Forschungsfördererin im Lande. Sie hatte bislang etwas, das sie „FOG“ nannte, was nebulös klingt, es aber nicht ist: „Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards“. Da ging es vorwiegend um Männer und Frauen, die Zahl Letzterer in den Wissenschaften anzuheben war das Ziel.

          Man ließ und lässt sich da, was die Maßnahmen angeht, wirklich nicht lumpen. Wenn, zum Beispiel, ein Sonderforschungsbereich (ein „SFB“, ein Verbund mehrerer Forschergruppen) aufgerichtet und von der DFG finanziert wird, dann braucht so ein SFB einen Sprecher oder eine Sprecherin, der oder die allerdings auch die Hauptlast der Beantragung und der Koordination des SFBs trägt.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Muh!

          Alternative zur Kuh? : „Hafermilch ist keine Lösung“

          Kann Hafermilch gegen die Klimakrise helfen? Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.
          Die Villa im Blick: Den Kauf einer teuren Immobilie müssen sich auch solvente Familien gut überlegen.

          Klassische Versorger-Ehe : Vorsicht vorm millionenschweren Traumhaus!

          Auch bestens situierte Familien müssen überlegen, wie ihre Finanzen langfristig aussehen. Ist der Kauf der teuren Villa sinnvoll? Und was sollte eine Ehefrau und Mutter verdienen, die zu Hause den Laden schmeißt?

          FC Bayern entlässt Trainer : Nagelsmann konnte nicht mehr gewinnen

          Die Vorstände in München stellen sich nicht mehr auf die Seite des Trainers, sondern auf die Seite der Spieler. Sie entscheiden sich mit der Entlassung von Julian Nagelsmann auch gegen ihre eigene Machart.