https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/schulen-und-unis-kultusminister-setzen-auf-praesenzlehre-17474332.html

An Schulen und Unis : Kultusminister setzen auf Präsenzlehre

  • Aktualisiert am

Zurück in den Hörsaal? Studierende in der Uni Tübingen Bild: dpa

Die Kultusministerkonferenz möchte, dass Kinder und Jugendliche nach dem Sommer zurückkehren in die Schulen und an die Unis. Damit das gelingt, müssten sich aber die Erwachsenen solidarisch zeigen, heißt es.

          2 Min.

          Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat sich für einen Regelbetrieb an den Schulen nach den Sommerferien und ein Präsenzstudium an den Hochschulen im Wintersemester ausgesprochen. Den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen müsse höchste Priorität eingeräumt werden, gerade weil sie in der Vergangenheit auf viele Freiheiten und Möglichkeiten der Persönlichkeitsentfaltung hätten verzichten müssen, heißt es in einem Beschluss vom Freitag. Angesichts fortgeschrittener Impfquote und bei gesicherter medizinischer Versorgung müsse auch der Präsenzbetrieb an den Universitäten unter Berücksichtigung der jeweiligen Bedingungen und Gegebenheiten vor Ort wieder zum Regelfall werden.

          „Die Voraussetzungen für den Präsenzunterricht sind gut und gänzlich andere als vor einem Jahr“, sagte die KMK-Präsidentin und brandenburgische Bildungsministerin Britta Ernst (SPD). „Das Schulpersonal hat Impfangebote erhalten, Test und Hygienekonzepte stehen und sind erprobt.“ Zugleich hätten Kinder und Jugendliche im vergangenen Schuljahr einen ganz erheblichen Beitrag zum Schutz der Erwachsenen geleistet. „Jetzt ist es wichtig, dass möglichst viele Erwachsene sich solidarisch zeigen und sich impfen lassen. Damit die Schülerinnen und Schüler einen normalen Schulalltag haben können.“

          Schulschließungen seien erst „als allerletzte Möglichkeit in Erwägung zu ziehen“, mahnte der Koordinator der SPD-geführten Länder, Hamburgs Schulsenator Ties Rabe (SPD). Der Koordinator der unionsgeführten Länder, Hessens Kultusminister Alexander Lorz (CDU), sagte: „Mit erfolgreich etablierten Selbst- und Schnelltests, geimpften Lehrkräften und auch Impfungen für Kinder ab 12 Jahren sind wir für einen sicheren Schulbetrieb entscheidende Schritte weitergekommen.“

          Zum Studieren gehöre das Lernen und Diskutieren in Präsenz

          „Nach drei Digitalsemestern müssen wir unsere Studierenden in die Hochschulen zurückholen und so viel Studiennormalität wie möglich gewährleisten“, sagte die KMK-Vizepräsidentin, Schleswig-Holsteins Wissenschaftsministerin Karin Prien (CDU). Das Studium sei für die meisten Studierenden eine prägende Lebensphase, die mit Freundschaften und persönlicher Weiterentwicklung einhergehe. „Dazu gehört zwangsläufig das Lernen, Diskutieren und Forschen in Präsenz.“

          Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) bestritt, dass alle Länder den Schulstart umfassend vorbereitet haben. Weder gebe es eine zweiwöchige Sicherheitsphase nach den Sommerferien mit mindestens zwei Tests je Woche und Masken- sowie Abstandspflicht. „Noch sind rechtzeitige und ausreichende Anstrengungen beim Thema Luftfilter bzw. -anlagen unternommen worden. Von flächendeckend versprochenen Sofortmaßnahmen bei der Digitalisierung ganz zu schweigen“, erklärte der Vorsitzende Udo Beckmann. „Weiterhin auf Prinzip Hoffnung zu setzen, reicht nicht aus.“

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Mitglieder von Verdi und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG während einer Demonstration in Leipzig.

          Lohnkonflikte : Verdi sucht Lösung, die EVG eher nicht

          Weil zwei Gewerkschaften auf einmal streiken, standen am Montag sowohl Nah- als auch Fernverkehr still. Bis Mittwoch könnte zumindest ein teilweiser Kompromiss gefunden werden.
          Israels Premierminister Benjamin Netanyahu nimmt an einer Abstimmung im israelischen Parlament teil.

          Nach heftigem Protest : Netanjahu setzt Justizreform vorerst aus

          Israels Ministerpräsident Netanjahu begründete die Aussetzung der Justizreform damit, dass er einen „Bürgerkrieg“ vermeiden wolle. Das Gesetzesvorhaben wird nun frühestens Ende April im Parlament zur Abstimmung vorgelegt.
          Migranten aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara demonstrieren vor dem Sitz der Internationalen Organisation für Migration in Tunis.

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.