https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/campus/weiterbildung-fuer-paedagogen-die-lehrer-und-die-politik-16077639.html

Weiterbildung für Pädagogen : Die Lehrer und die Politik

  • -Aktualisiert am

Damit Wahlverweigerung nicht Schule macht: Kampagne für Erstwähler in Thüringen Bild: dpa

Was tun, wenn sich Schüler rassistisch oder demokratiefeindlich äußern? Politische Bildung für Lehrer hilft – aber in der Praxis sieht es oft düster aus.

          5 Min.

          Das Fazit klingt ein bisschen steif. Aber es trifft einen wunden Punkt: Das Ausmaß schulischer Demokratiebildung steigt, wenn die Lehrkräfte über die relevanten Kompetenzen verfügen, dies etwa im Leitbild der Schule verankert ist und in der Aus- und Fortbildung einen hohen Stellenwert hatte. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Demokratiebildung in Schulen“, die im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung erstellt wurde und Ende vergangenen Jahres erschienen ist. Allerdings gab nur ein Sechstel der befragten 1200 Lehrer an, sich im Studium intensiv damit auseinandergesetzt zu haben. In der Referendariatszeit waren es noch weniger. Ist politische Bildung also ein hehres Ziel, das im Alltag bedenklich schrumpft?

          „Die Berufsschule ist der letzte Zeitpunkt, an dem wir Jugendliche schulpädagogisch erreichen können“, sagt Rico Behrens, Leiter des Projektes „Starke Lehrer – starke Schüler“, das von der sächsischen Landesregierung und der Robert-Bosch-Stiftung unterstützt wird. Diese Fortbildung, die seit dem Jahr 2015 viele sächsische Berufsschullehrer wahrgenommen haben, füllt eine Lücke in der Lehrerausbildung in Sachsen: Denn Lehramtsstudenten haben politische Bildung in ihrer Ausbildung bislang nicht auf dem Stundenplan. „Stehen sie dann vor der Klasse und Schüler äußern alltagsrassistische Überzeugungen, dann wissen sie häufig nicht, wie sie reagieren sollen“, sagt Behrens. Er ist Professor für Didaktik der Politischen Bildung an der Technischen Universität Dresden und fordert ein verpflichtendes Modul „Politische Bildung“ für alle Lehramtsstudenten.

          Die Kultusministerkonferenz (KMK) reagierte im Oktober vergangenen Jahres auf „veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen und aktuelle politische Herausforderungen“ mit einer Überarbeitung ihrer Empfehlungen. Demnach soll „Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule“ durch Beratung und Fortbildung der Länder in den Schulen umgesetzt werden. Die Länder sollen auch prüfen, in welcher Weise dies die Prüfungsordnungen und Ausbildungskapazitäten an den Universitäten betrifft, um auch zukünftige Lehrer zu erreichen. „Es wird zu Verteilungskämpfen um die Anteile innerhalb der vollen Studienpläne kommen“, sagt Tonio Oeftering, Professor für Politische Bildung an der Universität Oldenburg. „Zudem sind die Kapazitäten für Politikdidaktik an den Universitäten derzeit nicht ausreichend.“ Obwohl die freiheitliche Grundordnung in den Schulgesetzen der Bundesländer verankert ist, ist die politische Bildung als sogenannte Querschnittsfunktion in der Lehramtsausbildung in den Bundesländern unterschiedlich geregelt: In Bayern etwa wird Staatsbürgerliche Bildung in der Referendariatszeit allen Lehramtsanwärtern jeder Schulart vermittelt; im zweiten Staatsexamen gibt es eine Prüfung. Dabei handelt es sich um eine Kombination: einerseits Grundlagenkenntnisse, zum Beispiel politische Ideologien, andererseits die Vermittlung aktueller politischer Entwicklungen an Schüler – da geht es etwa um das Thema Migration. Es handelt sich um sogenanntes Querschnittswissen, das in jedem Schulfach Anwendung findet.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Manuela Schwesig beantwortet bei einer Pressekonferenz die Fragen von Journalisten.

          Mecklenburg-Vorpommern : Im Dickicht der Klimastiftung

          Die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern war mit Russland aufs Engste verbunden – und baute die Nord-Stream-2-Pipeline mithilfe einer dubiosen Stiftung fertig. Die bekommt das Land nun nicht mehr los.
          Zählen wir mal nach. Gehöre ich schon zur ökonomischen Elite?

          Klassenunterschiede : Eine Frage des Vermögens

          Das Vermögen vieler Reicher entstammt selten eigenen beruflichen Tätigkeiten – sie haben es vielmehr geerbt. Was bedeutet das für unser gesellschaftliches Zusammenleben? Ein neues Klassenmodell sucht Antworten.
          Bekanntes Gesicht: Das Design des ID 2 erinnert bewusst an Verbrennermodelle

          Billige Elektroautos : Dem Volk aufs Maul geschaut

          Der neue Chef der Marke Volkswagen, Thomas Schäfer, dreht an der Preisschraube, und zwar in Richtung Auto für alle. Der Kompaktwagen ID 2 soll Ende 2025 für weniger als 25.000 Euro in den Handel kommen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.