https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/campus/roboter-als-dozent-ist-das-der-professor-von-morgen-15254645.html

Im Mittelpunkt: Roboter Pepper in der Vorlesung von Anglistik-Professor Jürgen Handke an der Universität Marburg Bild: Wolfgang Eilmes

Roboter als Dozent : Ist das der Professor von morgen?

  • -Aktualisiert am

An der Uni Marburg nimmt seit diesem Semester ein Sprachwissenschaftler einen Roboter als Assistenten mit in den Hörsaal. Er nimmt ihm lästige Arbeit ab. Wie kommt das bei den Studenten an?

          5 Min.

          Donnerstagmorgen, Viertel nach zehn, Uni Marburg, Sprachwissenschaft. Die Vorlesung beginnt mit einem Gong. Etwa 100 Studienanfänger blicken aus ihren Sitzreihen nach vorn. Noch ein Gong, dann wird der Roboter Pepper hereingerollt. Er macht eine Vierteldrehung, schaut Richtung Publikum und zwinkert kurz mit den Augen. „Hallo, hallo, darf ich um Aufmerksamkeit bitten?“, sagt er. „Welcome everyone to the class linguistics and phonetics“ – „Willkommen an alle zum Kurs Linguistik und Phonetik.“

          Nadine Bös
          Redakteurin in der Wirtschaft, zuständig für „Beruf und Chance“.

          Auftritt Jürgen Handke. „Professor, you’re late“ – „Professor, Sie sind zu spät“, tadelt der Roboter. Die Studenten schmunzeln. Handke, 63 Jahre alt, hat lange auf diesen Moment gewartet. Seit vielen Jahren bemüht er sich mit Ehrgeiz darum, dass die Digitalisierung in den Uni-Hörsälen ankommt. Jetzt geht er noch einen Schritt weiter: Ab sofort soll Pepper ihn in seine Lehrveranstaltungen begleiten, als künstlicher Helfer.

          Am Donnerstag war Premiere. Über Wochen hat der Wissenschaftler mit seinen Assistenten an Pepper herumprogrammiert und getestet. Er möchte seine Studenten überraschen, gucken, wie sie auf den Roboter reagieren. Die erste Vorstellung glückt. „Shall we do a small quiz?“– „Sollen wir ein kleines Quiz machen?“, fragt Pepper. Und stellt eine Frage zu Vokalen im Englischen. Die Studenten machen sich an die Arbeit. Im Hörsaal herrscht absolute Stille.

          Pepper soll für den Prof Fragen beantworten

          Handke ist so etwas wie ein Pionier des digitalen Lehrens und Lernens. Schon im Jahr 2015 ist er vom Stifterverband mit dem Ars-legendi-Preis in diesem Bereich ausgezeichnet worden. Einen Namen gemacht hat er sich aber vor allem, weil er konsequent das sogenannte Inverted-Classroom-Modell anwendet: Eine umgekehrte Reihenfolge von Unterricht und Nachbereitung. Normalerweise hören Studenten neuen Stoff in einer Vorlesung zum ersten Mal und vertiefen ihn anschließend im Selbststudium.

          Im „Inverted Classroom“ bringen sie sich dagegen mit Lehrvideos und anderen Materialien die Inhalte schon vor der Uni-Veranstaltung selbst bei. Danach erst treffen sie sich im Hörsaal mit dem Professor, um das Gelernte zu vertiefen, zu diskutieren und Fragen zu stellen. Das soll vor allem dafür sorgen, langweilige Frontalvorträge zu vermeiden. Handke lässt sich regelmäßig von mehreren Tutoren in die Vorlesung begleiten, die ihn dabei unterstützen, in Kleingruppen mit den Studenten zu arbeiten.

          „Pepper“ : Der Hörsaal-Roboter

          Und da kommt der Roboter ins Spiel. Pepper ist 1,20 Meter groß, bewegt sich auf Rollen und kann sich im Raum orientieren. Er trägt einen Tabletcomputer vor der Brust, ist mit dem Internet verbunden und spricht Deutsch und Englisch. Der Roboter soll künftig zusammen mit dem Professor und den Tutoren die vielen Aufgaben erledigen, die es im „Inverted Classroom“-Modell während der Hörsaalzeit gibt. Die Tutoren freuen sich auf die neue Unterstützung. „Manche Standardfragen werden gefühlt hundert Mal im Semester gestellt“, sagt Svea Krutisch, eine von Handkes studentischen Hilfskräften. „Wann findet die Klausur statt? Wie kann ich mich anmelden? Solche Dinge.“ Krutisch hofft, dass solche Fragen künftig vielleicht an Pepper ausgelagert werden.

          Jeder Zweite hat Angst, vom Roboter ersetzt zu werden

          Auch die Studenten reagierten auf die Premiere an der Universität Marburg positiv. Nach der Vorlesung kommen viele nach vorne, wollen Fotos mit Pepper schießen oder ihn berühren. „Das war mal ein komplett anderer Einstieg“, sagt Joschka Schütte, der im ersten Semester Lehramt für Englisch und Deutsch studiert. „Ich glaube, dass die Entwicklung der Roboter in der Lehre schnell voranschreiten wird.“ Dass man in Marburg „mit der Zeit geht“, begrüßt Schütte. Eine Furcht vor der Technisierung empfindet er nicht.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.