Lehrer gesucht : Niederlande werben mit Prämien um Deutschlehrer
- Aktualisiert am
In den Niederlanden gibt es zu wenig Deutschlehrer: 135 fehlen im kommenden Jahr. Bild: dpa
Wer aus Deutschland in die Niederlande fährt, kann sich dort oft in seiner Muttersprache unterhalten. Doch das könnte sich bald ändern: Aus Mangel an Deutschlehrern streichen erste Schulen Deutsch von ihrem Stundenplan.
Lange Zeit wurden die Niederländer für vorzügliche Deutschkenntnisse gelobt, weil es aber an Deutschlehrern fehlt, geraten viele inzwischen ins Stottern. Wie das „Dagblad van het Noorden“ unter Verweis auf eine Statistik berichtete, fehlten an Niederländischen Schulen im kommenden Jahr 135 Deutschlehrer. Da im Nachbarland nur noch wenige junge Leute Deutsch studierten, gebe es einen großen Mangel an Deutschlehrern. Große Städte wie Amsterdam, Rotterdam, Den Haag oder Utrecht versuchten daher mit Willkommensprämien bis hin zu einem Auto, Deutschlehrer anzuwerben, so das Duitsland Instituut.
Am heutigen Tag der Deutschen Sprache wird in den Niederlanden in 215 Grundschulen für die Nachbarsprache geworben. In einer Schule in Assen etwa bietet ein Rap-Musiker einen Musicalworkshop an, um Kindern die deutsche Sprache näher zu bringen. Während Firmen händeringend Mitarbeiter mit Deutschkenntnissen suchten, wählten Schüler lieber Spanisch oder Chinesisch. Mit dieser Begründung etwa wurde in einer Oberschule in der Grenzstadt Arnheim Deutsch vom Stundenplan gestrichen. „Wenn man an die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Kultur und Politik denkt, ist es besonders schade, wenn man so nahe beieinander wohnt, aber Möglichkeiten verspielt, weil man die deutsche Sprache nicht beherrscht“, sagte Synke Hotje vom Duitsland Institut.
Noch den meisten Zuspruch für die deutsche Sprache gibt es entlang der Grenze, wo die Niederländer den Nutzen der Nachbarsprache alltäglich erfahren. An 83 Grundschulen, so das Institut, wird die Sprache dort unterrichtet.