https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/campus/jurastudium-ein-plaedoyer-fuer-mehr-selbststaendiges-denken-13284335.html

Kritik am Jurastudium : Das freie Denken kommt zu kurz

  • -Aktualisiert am

Blick auf das Fürstbischöfliche Schloss, seit 1954 Sitz und Wahrzeichen der der Westfälischen Wilhelms-Universität. Bild: dpa

Statt selbstständigem Denken und Handeln wird Jurastudenten immer öfter Papageienwissen gelehrt - und das im Massenbetrieb. Ein Plädoyer für mehr Freiheit in der Juristenausbildung.

          7 Min.

          Ende Oktober erhielt ich eine E-Mail von einer Studentin. Die Vorlesungen liefen seit gut zwei Wochen, und nach fünf oder sechs Einheiten Bürgerliches Recht für Erstsemester hatte die Kommilitonin eine Frage. Es sei in einer Stunde ziemlich knapp um Stilrichtungen der Rechtswissenschaft im Wandel der Zeiten und um den geschichtlichen Hintergrund des Rechts gegangen. Im Hinblick auf das weitere Studium wolle sie fragen, inwieweit dieser Stoff, unabhängig von ihrem „interessegerichteten Handeln“, zukünftig eine „Voraussetzung“ sei.

          Ich war sprachlos. Denn das ist genau das Problem. Menschen kommen an die Universität, hoffentlich neugierig und mit Vorfreude auf ein Studienfach, das sie sich in den nächsten Jahren erschließen wollen. Aber nach nicht einmal einem Monat ist die anfängliche Offenheit schon verschwunden. Es zählt die Examensrelevanz, und das heißt die Verwertbarkeit in einer Klausur. Was soll ich als Hochschullehrer machen?

          In diesem Beitrag geht es um viererlei. Zunächst versuche ich, vermutlich vergeblich, Begeisterung zu wecken für Neugier frei von Prüfungszwängen, für ein studentisches Leben in ungezwungenem Bildungshunger. Danach folgt ein Blick auf den universitären Alltag. Drittens geht es um die unvermeidbaren Konsequenzen, die man aus dem offenbar nicht erreichbaren Ideal ziehen sollte. An vierter Stelle stehen kleinlaute Kompromissvorschläge.

          I. Der Anspruch: Begeisterung für Bildung

          Das klassische Bildungsideal aus dem neunzehnten Jahrhundert ist zu schön, um wahr zu sein. Bildung bezog sich damals nicht auf die Anhäufung von Faktenwissen oder Berufsfertigkeiten, sondern auf die Arbeit an der eigenen Persönlichkeit. Hier strebte man in möglichst vielen Bereichen nach Verfeinerung und Tiefe. Dafür waren Grundlagen unumgänglich, eben auch Einblicke in die Wissenschaft. Die Universität verfolgte deswegen vor allem drei Ziele: 1. Bildung statt Ausbildung. 2. Einheit von Lehre und Forschung. 3. Einsamkeit und Freiheit, aber in Gemeinschaft der Lernenden.

          Es ging beim Studium nicht in erster Linie um eine Berufsqualifikation. Genau das schuf der Universität erhebliche Freiräume. Sie war davon enthoben, sich immer und überall um die Verwertbarkeit und Anwendungsorientierung ihrer Inhalte zu bekümmern. Eine gewisse Praxisferne war insofern kein Vorwurf, sondern eine bare Selbstverständlichkeit. Das Leben war lang genug, die praktischen Erfahrungen konnte man später oder andernorts sammeln. Deswegen ging es auch nie um die reine Wissensvermittlung. Einheit von Forschung und Lehre sollte andeuten, dass die Professoren den Studenten nicht selbst angelesenen Stoff weitergaben, sondern Einblicke in ihre eigene Arbeit ermöglichten.

          Auf diese Weise sollten die Studenten exemplarisch sehen, wie man selbständig Probleme erkennt und löst. Viele Bereiche blieben notwendigerweise ausgespart und waren Gegenstand des Selbststudiums. Einsamkeit und Freiheit waren unvermeidbar mit Risiken verbunden. Wer morgens nicht aus den Federn kam, konnte einige Semester vertändeln und wurde schnell genug zum bärtigen Philister. Gedacht war an eine Gemeinschaft in Freiwilligkeit. Einige Gelehrte des frühen neunzehnten Jahrhunderts, darunter auch der große Jurist Friedrich Carl von Savigny, sprachen von symphilosophischer Geselligkeit. „Universitas“ heißt wörtlich „Einheit“ oder „Gesamtheit“ - von Lehrenden und Lernenden.

          Diese Gemeinschaft über Altersgrenzen und Statussymbole hinweg konnte Kräfte für neue Ideen freisetzen. In der Universitätsbibliothek Heidelberg schrieb man damals ein Zitat des Apostels Paulus in den Lesesaal: „Der Buchstabe tötet, der Geist aber macht lebendig.“ In Münster liest man in Leuchtschrift, ebenfalls an der Bibliothek: „Gehorche keinem.“ Wäre das nicht ein Traum? Ohne Autoritätshörigkeit offen durchs Studium zu gehen, sich auf seinen eigenen Geist zu verlassen und nicht auf bloße Buchstaben? Anregungen holt man sich im Museum oder in der Oper, im Gespräch über Gott und die Welt, aber eben gerade auch bei der Lektüre aktueller Werke seiner eigenen Hochschullehrer. Ist das unerreichbar? Offenbar ja.

          II. Die Realität: Massenausbildung für Rechtsanwender

          Der Blick in den Hörsaal bringt einen schnell auf den Boden der Tatsachen zurück. 581 Erstsemester haben ganz unterschiedliche Interessen, suchen den zügigen Start ins Berufsleben und haben schon aus praktischen Gründen kaum eine Chance, Gemeinschaft mit Professoren zu finden. Ohne Hellseher zu sein: Einhundert bis zweihundert von ihnen werden durchs erste juristische Examen fallen. Dass früher alles besser war, lässt sich schnell behaupten. Aber das trifft höchstwahrscheinlich nicht zu. Die kümmerlichen juristischen Dissertationen von vor einhundert Jahren zeigen überdeutlich, dass Studenten und Doktoranden heute in keiner Weise fauler sind als früher. Viel eher stimmt das Gegenteil. Schon Studienanfänger arbeiten gern und intensiv. Der Druck ist hoch, der Arbeitsmarkt eng, der Anspruch an gute Noten von Beginn an eingeimpft. Ein fest strukturiertes Studium, engmaschig vorgegebene Leistungskontrollen, eine zur handwerklichen Perfektion getriebene Technik juristischer Falllösungen lassen kaum Luft für Blicke nach rechts oder links oder über den Tellerrand hinaus.

          Der Strafrechtler und Bundesrichter Thomas Fischer meinte etwas schnippisch in einem Interview der „Zeit“, Jura sei leicht. Das stimmt so nicht. Das Studium mag wenig mit Wissenschaft zu tun haben, aber einfach ist es nicht. Das liegt an den Lehrenden und Studierenden gleichermaßen. Die Hochschullehrer haben den Pflichtfachstoff immer weiter ausgedehnt und überspezialisierte Schwerpunktbereiche eingerichtet, in denen oftmals Rechtsanwälte und Notare Vorlesungen über ihren Berufsalltag halten. Die Anhäufung von Einzelwissen, das durch drei berichtigende Worte des Gesetzgebers zur Makulatur wird, zählt eher zur Regel als zur Ausnahme. Es gibt Professoren, die in ihren Seminaren nicht über Forschung sprechen, sondern auch dort das examensrelevante Klausurwissen in den Mittelpunkt stellen.

          Diese Form von Papageienwissen beherrschen außeruniversitäre Dozenten sogar noch besser. Deswegen gehen in Münster angeblich weit mehr als achtzig Prozent der Examenskandidaten zum kommerziellen Repetitor. Martin Luther sagte einmal: „Ein Jurist, der nur ein Jurist ist, ist ein arm Ding.“ Mit dem bissigen Spruch ist schnell eine Festrede geziert. Aber wollen wir es der Sache nach denn überhaupt anders haben?

          Wenn wir als Leitbild den gebildeten und kritischen Jurastudenten ausgeben würden, müssten wir dann genau solche Prüflinge nicht für ihre Offenheit und Neugierde belohnen, anstatt sie abzustrafen, wenn sie die sechste Mindermeinung zum Dolus eventualis nicht kennen? Die starke Fixierung auf Abschlussklausuren kommt in erster Linie dem Techniker und Rechtshandwerker zugute. Bildung im umfassenden Sinne zeigt sich im persönlichen Gespräch, bei eigener Forschung der Studenten, in glücklichen Fällen im Seminar. Aber die meisten Studenten besuchen nur ein Seminar, weil nur dieses eine Seminar vorgeschrieben ist. Und die meisten Professoren können sich nicht durchringen, ein zweites Pflichtseminar einzuführen. Haben sie selbst Angst vor der Entschulung?

          So fällt Bildung durch die Maschen des universitären Massenbetriebes. Für Wissenschaft interessiert sich nur eine Minderheit. Ausbildung statt Bildung steht im Vordergrund des Studiums und im Titel der einschlägigen Landesgesetze. Diejenigen Bereiche des Studiums, die besonders bildungsnahe oder interdisziplinäre Ziele verfolgen wie etwa Ringvorlesungen, Gastvorträge, Kolloquien und allgemein die Grundlagenfächer haben es im Alltag besonders schwer. Der Philosoph Hans-Georg Gadamer sagte einmal, eine Universität ohne Kunstgeschichte sei keine Universität. Vielleicht ist ein Jurastudent ohne minimale Allgemeinbildung an einer Hochschule auch falsch aufgehoben.

          III. Die Konsequenz: Jura an die Fachhochschule!

          Das Dilemma lässt sich nicht schönreden. Zahlreiche Studenten interessieren sich nicht für Wissenschaft, kommen damit gut durchs Studium und werden allein für ihren Fleiß belohnt. Die Minderheit ist und bleibt offen für anderes, schlägt sich aber weitgehend auf eigene Faust durch und stößt oft genug auf verschlossene Ohren bei Kommilitonen und Dozenten. Beide Gruppen gibt es, und beide verfolgen ihre eigenen berechtigten Interessen. Es darf nicht darum gehen, aufregende Jünger der Themis gegen langweilige Subsumtionsautomaten auszuspielen. Arroganz ist genauso fehl am Platze wie Neid. Die einzige Möglichkeit, beiden Arten von Studenten gerecht zu werden, besteht darin, sie von Beginn an zu trennen.

          Der größte Teil der juristischen Ausbildung gehört an Fachhochschulen. Dieser Vorschlag ist nicht neu oder originell. Er wird denjenigen Studienanfängern am besten gerecht, die zügig und handfest einen praktischen Beruf erlernen wollen. Sie möchten sich frühzeitig spezialisieren, intensiv und gezielt Fachwissen erwerben und wollen sich nicht überlang mit brotlosen Seitenwegen ablenken. Das soll in keiner Weise überheblich klingen. Aber muss wirklich jeder wissen, warum Gustav Radbruch so bedeutsam ist, wenn er oder sie sich mit Verkehrsunfällen oder Steuererklärungen beschäftigen möchte? Jedenfalls gelingt dieser Spagat schon jetzt nicht. Dann sollte man ehrlich genug sein und diejenigen Studierenden, die auf solchen Bildungsmüll keinen Wert legen, davon auch entlasten.

          Daneben mag es die zweite Gruppe geben, zahlenmäßig viel kleiner, die sich genau für solche Hintergründe von Recht, Gericht und Gerechtigkeit interessiert. Für sie sollte weiterhin die Möglichkeit wissenschaftlicher Vertiefung offenstehen. Das könnte zugleich die Universitäten entlasten und das wirklichkeitsfremde Ideal des Einheitsstudenten durch die dringend gebotene Differenzierung ersetzen.

          Erfolg kann dieses Modell nur haben, wenn das Prüfungs- und Examenswesen entsprechend angepasst wird. Wenn die Universität in einem solchermaßen zweigeteilten Modell sich stärker auf Bildung und Wissenschaft konzentrieren würde, müsste sie bereit sein, auf das Staatsexamen zu verzichten oder es in seiner Bedeutung erheblich abzuwerten. Die momentane Praxis wird zwar gedankenlos hingenommen, bleibt aber absurd. Im hohen Maße stellen nämlich keine Hochschullehrer, sondern Praktiker fest, ob jemand das universitäre Studium erfolgreich absolviert hat oder nicht. Hier liegt eines der Grundübel des ganzen Jurastudiums. Nicht zuletzt wegen dieser Form der Abschlussprüfung fällt es so schwer, gebildete Studenten zu erkennen, entsprechend zu fördern und zu belohnen.

          IV. Die kleinlaute Lösung: Trippelschritte

          Es wird sich wenig ändern, das wissen wir alle. Soll man deswegen untätig bleiben? Vielleicht gelingt es, wenigstens minimale Schritte in die richtige Richtung zu gehen. Der Ausbau der Fachhochschulen und ihre bessere Ausstattung gehören bestimmt dazu. Ohne Häme sollte man diesen Weg nach Kräften fördern. Aber die Juristenfakultäten haben schon jetzt viel mehr Möglichkeiten, als sie sich zutrauen. Warum fordern wir nicht von jedem Studierenden einen Leistungsnachweis in einer fachfremden Veranstaltung? Warum streichen wir nicht fünf bis zehn Klausuren und führen dafür zwei oder drei Pflichtseminare ein?

          Warum gibt es im mündlichen Examen Falllösungen und keine Diskussion über juristische Texte? Warum gibt es kaum fundierte studentische Kritik an Schematismus, Karteikarten und an auswendig gelernten Definitionen? Warum gehen nicht mehr Studenten in die Oper oder ins Konzert? Dort ist es billiger als im Kino. Wo sind Lesekreise, in denen Professoren und Studenten gemeinsam über Gedichte und Romane sprechen? Wer traut sich, das völlig überregulierte Anmeldeverfahren zu Klausuren zu entschlacken? Angeblich war keine Studentengeneration der letzten zwanzig Jahre so unpolitisch wie die heutige. Wo bleibt der Widerstand derjenigen, die sich nicht lemmingsgleich von Reform zu Reform hetzen lassen? Ich freue mich über jeden Widerspruch, fürchte aber, dass er ausbleibt.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Neuer Trainer des FC Bayern : Siegen statt hoffen mit Thomas Tuchel

          Thomas Tuchel und der FC Bayern – das könnte klappen, weil sich Trainer und Klub seit dem ersten Kontakt weiterentwickelt haben. Und doch ist es eine Konstellation mit Konfliktpotential.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.