https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/campus/g8-und-bildungschancen-abi-nach-acht-jahren-sorgt-fuer-ungleichheit-15572756.html

G8 und Bildungschancen : Abi nach acht Jahren bringt Ungleichheit

  • -Aktualisiert am

Kurze Gymnasialzeit: Ob Schüler damit klar kommen hängt auch vom Elternhaus ab. Bild: Picture-Alliance

Über kaum ein Schulthema gibt es so leidenschaftlichen Streit, wie über die Verkürzung des Gymnasiums. Diese Studie beleuchtet einen neuen Aspekt.

          2 Min.

          Geht es um G8 und G9 an Gymnasien, stehen meistens Themen wie Schülerstress, knappe Freizeit und der frühere Wechsel ins Berufs- oder Studentenleben im Mittelpunkt – aber so gut wie nie die Auswirkungen auf die Bildungschancen. Sebastian Camarero Garcia hat sich in einer Studie genau damit beschäftigt. Der Wirtschaftswissenschaftler widmet sich am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim insbesondere internationalen Verteilungsanalysen, und er ist ziemlich sicher: G8 hat dafür gesorgt, dass die Ungleichheit der Bildungschancen verstärkt wurde. Die soziale Herkunft sei bei Schülern, die in acht Jahren aufs Abitur vorbereitet werden, wichtiger als bei jenen, die dafür – wie früher einheitlich – neun Jahre Zeit haben.

          Uwe Marx
          Redakteur in der Wirtschaft.

          Grundlage von Camarero Garcias noch unveröffentlichter Untersuchung, die der F.A.Z. vorab vorliegt, waren die Daten jener Pisa-Studien der OECD, die einst eine rege Debatte über Vorzüge und Schwächen des deutschen Schulsystems ausgelöst haben. Mit den G8-Schülern sah sich der Autor eine Gruppe näher an, deren Schulalltag sich deutlich verändert hat. Denn ihre Schulzeit wurde auf die Schnelle um ein Jahr verkürzt, ohne dass das Curriculum wesentlich verändert wurde.

          Ob man das nun Lernstress nennt oder erhöhte Bildungsintensität wie Camarero Garcia, ist einerlei. Entscheidend ist, wie Schüler und Eltern reagieren. Hierzu sagt er: „Es gab einen signifikanten Anstieg in der Ungleichheit der Bildungschancen.“ Denn: „Faktoren wie das Elternhaus und die Verhältnisse, in die man hineingeboren wird, spielen eine deutlich wichtigere Rolle für die gemessenen Leistungen der Schüler.“ Vor allem im Vergleich zum alten G9-System. Bildungsnähere Elternhäuser können nämlich entweder selbst helfen – oder sie können es sich wenigstens leisten, ihre Kinder mit Nachhilfestunden zu versorgen.

          Nachhilfe wirkt besonders in Mathe und Naturwissenschaften

          In einigen Fächern lohne sich das mehr als in anderen. Das Maß an Ungleichheit der Bildungschancen sei „in Bezug auf mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen fast doppelt so stark angestiegen wie in Bezug auf die Lesekompetenz“. Insbesondere in diesen Fächern scheine auch die Nachfrage nach außerschulischer Hilfe stark gestiegen zu sein. Denn während Sprache und Lesen im Alltag „automatisch mittrainiert“ würden, wirkten sich in Mathematik oder Naturwissenschaften Nachhilfe oder elterliche Unterstützung besonders effektiv auf die Schülerleistungen aus.

          Es sei naheliegend, dass die Väter der G8-Reform den Zusammenhang von höheren Anforderungen an den Schulen und Chancengerechtigkeit nicht bedacht hätten. Und das, obwohl es einen weiteren bedenklichen Zusammenhang gebe: Denn Ungleichheit in Bildungschancen gehe einher mit der Ungleichheit von späterem Einkommen. Zwei politische Schlussfolgerungen wären für Camarero Garcia naheliegend: Entweder die Rückkehr zu G9 oder eine Beibehaltung von G8 unter bestimmten Voraussetzungen – nämlich einer Anpassung der Lehrpläne an die kürzere Schulzeit oder die Umsetzung eines Ganztagsschulkonzepts mit zusätzlichen Förderangeboten für alle, die sie zu Hause nicht bekommen.

          Weitere Themen

          Warum wollen so viele junge Türken auswandern? Video-Seite öffnen

          Präsidentenwahl : Warum wollen so viele junge Türken auswandern?

          „Jeden Abend sprechen wir nur über ein Thema: Wie können wir dieses Land verlassen?“, sagt Hasibe Kayaroglu über sich und ihre Freunde. Viele junge Türken denken wie sie. Einer Studie zufolge überlegen mehr als 70 Prozent der jungen Menschen, der Türkei den Rücken zu kehren.

          Topmeldungen

          Der AfD-Politiker Björn Höcke

          Institut für Menschenrechte : „Voraussetzungen für AfD-Verbot gegeben“

          Die Hürden für ein Parteiverbot sind hoch. Doch die AfD kann verboten werden, sagt das Deutsche Institut für Menschenrechte. Die Partei sei eine Gefahr für die Demokratie und die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance.

          Klagen der US-Börsenaufsicht : Die Erdrosselung der Kryptobranche

          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance – für die Kyptobranche wird es ungemütlich. Tatsächlich ist aber nicht klar, warum die Behörden jetzt mit so viel Verve gegen gegen sie vorgehen.
          Aus Niederbayern angereist: Rammstein-Fans vor dem Olympiastadion in München

          Rammstein-Konzert in München : „Ich mag die Musik, das zählt“

          Nach den Vorwürfen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann geht die Tour der Band weiter. Am Mittwochabend spielen die Rocker das erste von vier Konzerten in München. Die Fans sind gelassen – es kommt aber auch zum Protest.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.