https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/campus/dsw-sozialerhebung-durchschnittsstudent-hat-918-euro-im-monat-15079343.html

Neue Sozialerhebung : Der Durchschnittsstudent hat 918 Euro im Monat

  • Aktualisiert am

Wie tickt die junge ostdeutsche Generation? Studenten auf einer Wiese an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Sachsen-Anhalt). Bild: dpa-Zentralbild

Vor allem die teuren Mieten sollen Schuld sein: Studenten haben heute viel mehr Geld zur Verfügung als früher; sie jobben mehr und ihre Eltern greifen tiefer in die Tasche. Eine Studie unter Zehntausenden Studenten zeigt noch viel mehr über sie.

          2 Min.

          Studenten in Deutschland jobben mehr neben dem Studium und bekommen mehr Geld von ihren Eltern als noch im Jahr 2012. Dadurch haben sie heute im Durchschnitt deutlich mehr Geld zur Verfügung: 918 Euro im Monat sind es im Schnitt; 2012 waren es nur 842 Euro. Der Anteil der Erwerbstätigen an allen Studierenden ist seit 2012 um sechs Prozentpunkte auf 68 Prozent gestiegen.

          Zu diesem Ergebnis kommt die neue Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, die an diesem Dienstag veröffentlicht wurde. In den Zahlen, die im Jahr 2016 erhoben wurden, sind die Auswirkungen der jüngsten Bafög-Erhöhung im Wintersemester 2016/17 noch nicht enthalten.

          Studenten haben allerdings nicht allein wegen des Geldverdienens einen Nebenjob: Erstaunlich viele geben als Motiv für ihre Erwerbstätigkeit inhaltliche Gründe an. Jeder zweite (53 Prozent) sagte, es sei das Ziel „praktische Erfahrungen sammeln“ zu wollen. Das Studentenwerk liest generell ein noch höheres Bedürfnis nach Praxisbezug im Studium aus dem Zahlenwerk heraus. Denn auch der Anteil der Teilnehmer an dualen Studiengängen an Fachhochschulen ist größer geworden; er liegt heute bei 13 Prozent. Und relativ viele Studenten unterbrechen ihr Studium für nicht verpflichtende Praktika.

          Hohe Mieten in den Studentenhochburgen

          Ein weiteres Motiv für die vielen Nebenjobs und die höheren Zuwendungen, die Studenten von ihren Eltern erhalten, sieht das Studentenwerk in hohen Mieten. „Die allgemeine Mietpreisentwicklung ist auch für die Studierenden spürbar“, schreiben die Macher der Studie. Dieter Timmermann, Präsident des Deutschen Studentenwerks, sagte: „Der Kostendruck auf die Studierenden nimmt zu, vor allem fürs Wohnen. Die Miete bleibt der größte Ausgabeposten.“ Der Anteil der Studenten, die bei den Eltern wohnen, hat sich allerdings trotzdem leicht verringert, dafür leben aber etwas mehr Studierende in einem Wohnheim.

          Die Diskrepanz zwischen den durchschnittlichen Einnahmen der Studierenden von 918 Euro im Monat und dem aktuellen Bafög-Höchstsatz von 735 Euro nimmt das Studentenwerk zum Anlass, regelmäßige Bafög-Erhöhungen, auch auf Basis der Sozialerhebungen, zu fordern. „Der Kosten- oder finanzielle Druck auf die Studierenden nimmt zu, vor allem für die Miete – und um dem zu begegnen, müssen die Eltern tiefer in die Tasche greifen, und die Studierenden jobben mehr“, sagte Timmermann.

          Mehr Studenten mit Kind

          Die aktuelle Statistik verrät noch viele weitere Details über den heutigen „Durchschnittsstudenten“. Zum Beispiel, dass er 24,7 Jahre alt ist, unverheiratet und in ein Vollzeit-Studium eingeschrieben. 48 Prozent haben keine akademisch ausgebildeten Eltern. „Im Generationenvergleich stellt das Hochschulstudium damit für fast die Hälfte aller Studierenden in Deutschland einen Bildungsaufstieg dar“, sagte Monika Jungbauer-Gans, wissenschaftliche Geschäftsführerin des DZHW. Mehr Bildungsaufstiege als in der jüngeren Vergangenheit gibt es allerdings nicht: Der Anteil der „Aufsteiger“ liegt seit 2006 etwa konstat bei der Hälfte der Studenten.

          Doch jenseits der vielen Durchschnittswerte zeigt die Statistik auch, dass die Gruppe der Studenten heterogener wird. So ist etwa der Anteil derjenigen gestiegen, die schon während ihres Studiums Kinder haben; er liegt bei sechs Prozent. Und auch die Studierenden mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen sind etwas mehr geworden (elf Prozent). „Die Gruppe der Studentinnen und Studenten in Deutschland ist heute so vielfältig wie unsere ganze Gesellschaft“, sagte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) bei der Vorstellung der Studie. Die Studenten hätten demnach „ganz unterschiedliche Bedürfnisse im Studium“. Sie forderte eine noch flexiblere Gestaltung der Studienformen „etwa mit Blick auf ein Studium mit Kind oder im Umgang mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen“.

          Mehr als 60.000 Studenten an 248 Hochschulen haben sich an der aktuellen Umfrage beteiligt, die vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert wurde. Die Befragung gibt es schon seit 1951 in regelmäßigen Abständen; zuletzt 2012, wo allerding nur rund 16.000 Befragte dafür gewonnen werden konnten. 

          Weitere Themen

          Arme Studenten

          Wenig Geld zum Leben : Arme Studenten

          Kaum an der Uni, schon in prekären Verhältnissen: Studenten und Studentinnen müssen in Deutschland zum Teil mit sehr wenig Geld über die Runden kommen.

          Topmeldungen

          Till Lindemann im Juni 2022 in Düsseldorf

          Vorwürfe gegen Till Lindemann : Es ist höchste Zeit für MeToo im Rock

          Gegen den Sänger von Rammstein werden Vorwürfe sexueller Übergriffe laut. Höchste Zeit, sich die komplizierte Geschichte der Groupies genau anzuschauen – und aufzuhören, Frauen zu Opfern der eigenen Freizügigkeit zu erklären.
          Neu oder alt: Das macht einen preislichen Unterschied.

          Preisrückgänge : Hier lohnt sich das sanierte Haus

          Sinkt der Energieverbrauch, steigt der Wert der Immobilie. Eine neue Auswertung zeigt, wie stark sich schon die Preise zwischen Energieklassen unterscheiden. Mit Nachlässen ist zu rechnen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.