Amerikanische Studenten : Das College wird zur Schuldenfalle
- -Aktualisiert am
Lustig ist das Studentenleben. Aber danach haben in Amerika fast 70 Prozent der Absolventen Schulden. Bild: Laif/Christophe Boisvieux
In Amerika nehmen viele Studenten Kredite auf, um sich die Universität leisten zu können. Wer auf die falsche Hochschule setzt, wird diese Schulden nicht mehr los.
Wenn der 74 Jahre alte Bernie Sanders spricht, dann finden vor allem junge Leute den Sozialismus plötzlich akzeptabel. Punkt Nummer eins im Wahlprogramm des Bewerbers um die demokratische Präsidentschaftskandidatur ist die Beseitigung der Ungleichheit bei Einkommen und den Vermögen. Punkt Nummer zwei sind Hochschulen ohne Studiengebühren. Da jubeln sie frenetisch, die Studenten, die zu den treuesten Anhängern des energischen älteren Herrn gehören. In manchen Bundesstaaten hat Sanders 80 Prozent der jungen Vorwähler für sich gewonnen.
Amerikaner wachsen mit der Erfahrung auf, dass höhere Bildung Geld kostet - je besser sie ist, desto mehr. Jahrelang begriffen Familien und angehende Studenten das zwar als Belastung, aber nicht als politisches Thema. Doch diese Duldsamkeit geht offenkundig zu Ende. Vordergründig liegt das an den nackten Zahlen: Die besten hundert Hochschulen des Landes verlangen für das akademische Jahr 2015/2016 im Durchschnitt 12.300 Dollar Studiengebühr für Kinder des eigenen Bundesstaates und 39.200 Dollar für Studenten, die aus einem anderen Bundesstaat kommen. An den besten Adressen des Landes ist man mit rund 50.000 Dollar dabei. Noch nicht abgedeckt sind damit Kost, Logis und Geld für gelegentlich unverschämt teure Bücher (der Bestseller „Principles of Macroeconomics“ von Greg Mankiw kostet zum Beispiel rund 240 Dollar).
Dieser Status quo ist der vorläufige Endpunkt einer dramatischen Entwicklung. Über die letzten dreißig Jahre hinweg hat sich die durchschnittliche Eintrittsgebühr für ganz normale öffentliche Hochschulen mit vierjährigem Studium mehr als verdreifacht. Die Einkommen dagegen stagnierten in dieser Zeitspanne weitgehend. Viele Familien konnten oder wollten es sich nicht mehr leisten, ihren Kindern das Studium zu bezahlen. Die Folge war und ist bis heute, dass sich immer mehr Studenten Geld leihen, um diese Summen bezahlen zu können. Fast 70 Prozent aller Bachelor-Absolventen haben einen Schuldenberg angehäuft, zumindest einen kleinen. Im Schnitt ist er 35.000 Dollar hoch, Kreditgeber ist in der Regel die Bundesregierung.
1,2 Billionen Dollar Studienschulden
Noch alarmierender wirkt die Gesamtzahl. Zusammengerechnet summieren sich die Studienschulden in den Vereinigten Staaten zu einer volkswirtschaftlich höchst relevanten Dimension: Sie liegen inzwischen bei 1,2 Billionen Dollar, das ist mehr als das Dreifache des deutschen Bundeshaushalts. Nur für ihre Immobilien haben sich die Amerikaner stärker verschuldet als für ihre Bildung.
Die Wirtschaftsberater des Präsidenten fürchten inzwischen, dass die hohen Schulden die Hochschulabsolventen davon abhalten, Häuser und Autos zu kaufen. Statt die Konjunktur durch kraftvollen Konsum zu stimulieren, bleiben sie im ökonomisch schlimmsten Fall im Kellergeschoss des elterlichen Eigenheims wohnen und leihen sich gelegentlich Papas Auto.
Wie bedeutsam das Problem ist, zeigt auch eine andere Zahl: Rund 40 Millionen Amerikaner schlagen sich mit nicht abbezahlten Studentenkrediten herum. Und nach Berechnungen der Landeszentralbank von St. Louis ist knapp jeder dritte dieser 40 Millionen Schuldner mit den Zahlungen in Verzug. Damit ist die Zahlungsmoral oder Zahlungsfähigkeit der Ex-Studenten viel schlechter als die der Kunden in den anderen großen Kreditkategorien. Bei Autokrediten etwa liegt die Verzugsquote bei 8,5 Prozent.