https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/buero-co/schwieriger-aufstieg-keine-braunen-schuhe-in-der-city-14420182.html

Schwieriger Aufstieg : Keine braunen Schuhe in der City

Braune Schuhe: Was in Italien als modische Raffinesse durchgehen mag, ist anscheinend in Vorstellungsgesprächen im Londoner Finanzdistrikt ein K.-o.-Kriterium. Bild: John Lobb Bootmaker

Warum nur gelingt so wenigen der soziale Aufstieg? Die britische Regierung hat nun noch eine weitere Ursache gefunden: die Personalverantwortlichen. Wie sie klugen Nachwuchs aus der Arbeiterklasse systematisch aussortieren.

          2 Min.

          Es ist eine Frage, die viele Länder umtreibt: Warum nur gelingt so wenigen Kindern aus der Unter- oder Mittelschicht der soziale Aufstieg? Liegt es an den Eltern, die ihren Nachwuchs zu wenig fördern, oder doch am undurchlässigen Bildungssystem? Die britische Regierung hat nun noch eine weitere Ursache gefunden: die Personalverantwortlichen in den Unternehmen, speziell die der Banken in der Londoner City. Selbst ein Bewerber mit einem guten Studienabschluss habe dort keine Chance, wenn er im Vorstellungsgespräch gegen den „undurchsichtigen“ Kleidungs- und Verhaltenskodex der Branche verstoße - so steht es in einem Bericht, den die Regierungskommission für soziale Mobilität erstellt hat.

          Julia Löhr
          Wirtschaftskorrespondentin in Berlin.

          138 Seiten hat das Werk, das einer Abrechnung mit dem in Großbritannien besonders ausgeprägten Klassendenken gleichkommt. Den Investmentbanken sei das Aussehen wichtiger als das Können der Kandidaten, so das Fazit von Alan Milburn, dem Vorsitzenden des Ausschusses für soziale Mobilität und früheren Gesundheitsminister in der Regierung unter Tony Blair.

          Das beste Beispiel sind laut dem Bericht braune Schuhe: Was in Italien als modische Raffinesse durchgehen mag, sei in Vorstellungsgesprächen im Londoner Finanzdistrikt ein K.-o.-Kriterium. „Braune Schuhe zu einem Anzug gelten unter britischen Bankern als inakzeptabel.“ Selbst der begabteste Bewerber habe in braunen Schuhen keine Chance - das aber wüssten nur diejenigen, die es schon von ihren Eltern lernten. Bewerber aus weniger privilegierten Familien würden diese „obskuren Regeln“ dagegen oft nicht kennen.

          „Sehen Sie nur einmal Ihre Krawatte“

          In dem Bericht wird unter anderem der Fall eines Bewerbers zitiert, der offenbar nur deshalb abgelehnt wurde, weil er mit seiner Kleidung signalisiert habe, dass er nicht aus der Oberschicht stammt. Sein Gesprächspartner, so erzählt es der Bewerber, habe ihm gesagt, er sei zwar ohne Zweifel sehr schlau, passe aber leider nicht zur Bank. Er habe keine „Aura“, sei nicht „polish“ genug - ein Wort, das sich wohl am besten mit „gelackt“ übersetzen lässt. „Er schaute mich an und sagte: ,Sehen Sie nur einmal Ihre Krawatte. Die ist zu aufdringlich. Sie können zu diesem Anzug unmöglich so eine Krawatte tragen‘.“ Auch die Fähigkeit, schnell und überzeugend zu reden - selbstverständlich akzentfrei -, sollten angehende Investmentbanker besser schon vor dem ersten Vorstellungsgespräch beherrschen.

          Der britische Bankenverband BBA streitet die Vorwürfe nicht ab. Ein Sprecher betonte zwar, die Branche habe große Fortschritte gemacht, wenn es um die soziale Durchlässigkeit gehe. Banken wie Barclays und JP Morgan haben etwa spezielle Programme aufgelegt, um nach Kandidaten jenseits der traditionellen Auswahlmuster Ausschau zu halten. „Aber wir können damit noch nicht zufrieden sein“, so der Sprecher.

          Laut dem Bericht rekrutieren die Investmentbanken ihren Nachwuchs bevorzugt von einer der wenigen Eliteuniversitäten des Landes, an denen sich die „Gelackten“ tummeln. „Kluge Kinder aus der Arbeiterklasse werden im Investmentbanking systematisch ausgeschlossen“, beklagt Milburn. Nicht beleuchtet wird in dem Bericht, wie es sich um die soziale Durchlässigkeit in der Politik verhält. Auch Westminster ist bekannt dafür, dass viele der handelnden Akteure von einer der besagten Eliteuniversitäten kommen - Milburn eingeschlossen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Russische Raketen werden am 4. Juni aus der Region Belgorod auf die Ukraine abgefeuert.

          Angriffe auf Belgorod : Kämpfe, Grabenkämpfe und ein falscher Putin

          Die Lage im russisch-ukrainischen Grenzgebiet spitzt sich weiter zu. Zweifel an der Darstellung des Verteidigungsministeriums in Moskau äußern nicht nur Kreml-Gegner – sondern auch offizielle Stellen.
          Till Lindemann im Juli 2019 in Hannover

          Till Lindemanns Verlag : Macht Geld blind?

          Kiepenheuer & Witsch bestreitet, etwas von Till Lindemanns Pornovideo gewusst zu haben. Das klingt angesichts der breiten Berichterstattung unglaubwürdig.
          Halbe Schweine hängen in einem Schlachthof in Niedersachsen an Haken.

          Ernährungsempfehlungen : Nur noch 10 Gramm Fleisch am Tag?

          Eine Scheibe Wurst am Tag – und dann war es das mit dem Fleischkonsum? Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung entwickelt neue Empfehlungen zum Lebensmittelkonsum. Weniger Fleisch und mehr Pflanzen ist die Linie.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.