Viele Betriebe suchten händeringend nach Personal, sagte die Bundeskanzlerin im Vorfeld des Fachkräftegipfels an diesem Montag. Sie hofft auf eine schnelle Wirkung des neuen Einwanderungsgesetzes.
Immer mehr Menschen arbeiten zu Hause, im Café oder unterwegs. Was nach viel Freiheit klingt, bedeutet manchmal auch: überlange Arbeitszeiten. Gibt es einen Schutz? Die Rechtskolumne „Mein Urteil“.
Menschen mit Berufsausbildung, aber ohne nennenswerte Chance trifft man immer wieder. Ihre Situation versteht jedoch längst nicht jeder. Die Kolumne „Nine to five“.
Die richtigen Bewerber auszuwählen ist für Unternehmen extrem wichtig. Aber noch immer entscheiden zu viele Chefs rein nach Intuition. Kann Künstliche Intelligenz helfen?
Wegen Künstlicher Intelligenz haben viele Menschen Angst, ihre Arbeit zu verlieren. Auch Journalisten. Wir haben mal versucht, diesen Artikel von einem Automatismus schreiben zu lassen. Die Kolumne „Nine to five“.
Jeder Deutsche solle sich einen Ausländer halten – „als Hund“ – hatte ein Amazon-Betriebsrat in einer Sitzung gesagt. Was sind die juristischen Folgen von Hetze im Betrieb?
In der EU wirbt die Bundesregierung schon viele Fachkräfte an. In manchen Berufen reicht das nicht. Wie Wirtschaftsminister Altmaier jetzt die Fühler nach Indien oder Brasilien ausstrecken will.
Wer frisch nach Deutschland zugewandert ist, nimmt vergleichsweise selten Angebote beruflicher Weiterbildung wahr. Ganz anders sieht es bei Migranten der zweiten Generation aus.
Kaum ein Tag vergeht ohne Nachrichten über Klima-, Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Wie beeinflusst das die Berufswahl von Menschen? Und würden sie auf Gehalt verzichten, um eine „grünere“ Stelle anzunehmen?
Gleich mehrere Gehalts-Untersuchungen kritisieren: Zwischen West und Ost gibt es noch große Unterschiede. Wo sie am stärksten sind, woran das liegen könnte und ob sich die Lage gebessert hat.
Haustiere sind schick: Wenn Herrchen und Frauchen viel arbeiten, heißt das aber oft: Einsamkeit! Im Auto, in der Wohnung oder neuerdings: angeleint am Schreibtisch. Die Kolumne „Nine to five“.
Reisen, Hotels, Überstunden – lange hatte der Beruf des Unternehmensberaters einen gewissen Glanz. Der ist verloren gegangen; vor allem mit dem Anwerben junger Frauen tut sich die Branche schwer.
Dass bald die Arbeitszeiterfassung für alle kommen könnte, finden viele gruselig. Die Gründer des Start-ups Schyftplan nicht: Sie haben eine Cloud-Software für Dienstpläne und Lohnabrechnung geschaffen - und wittern eine rosige Zukunft.
Er kam zurück von einem Arbeitstermin und putzte sich am Steuer die Nase. Daraufhin kam es zu einem Unfall. Ein Arbeitsunfall? Keine leichte Frage! Die Kolumne „Mein Urteil“.
Haben wir zufällig Glück, wenn wir es im Beruf nach oben schaffen? Oder sind wir für Erfolge selbst verantwortlich? Der Soziologe Heiner Meulemann erforscht seit mehr als 40 Jahren, was die Menschen darüber denken.
Es hätte eine Operation sein können, wie ein Kölner Chirurg schon etliche durchgeführt hat. Doch er wird aus dem Raum gerufen – und bekommt die fristlose Kündigung. So einfach will er das nicht akzeptieren.
Die höchsten Posten in der deutschen Wirtschaft werden noch immer recht traditionell vergeben. Quereinsteiger haben nur selten Erfolg. Aber es gibt Ausnahmen.
Wo ein Stellenangebot ist, ist auch die Frage nach dem Gehalt nicht weit. Besonders gut sind die Gehaltsaussichten in der Tech- und Automobilbranche – jedenfalls, wenn man den freiwilligen Angaben von Internetnutzern glaubt.
Wer mit seinem Arbeitgeber eine Altersteilzeit vereinbart, hat üblicherweise eine aktive Phase und eine Freistellungsphase. Besteht während letzterer ein Anspruch auf Urlaub? Darüber hat nun das Bundesarbeitsgericht entschieden.
Warum schaffen es noch immer nur recht wenige Frauen ganz nach oben. Womöglich könnte es Gründe jenseits von gläsernen Decken geben. Diese wurden jetzt in einem Laborexperiment erforscht.
Was denken die Mitarbeiter? Darüber zerbrechen sich Führungskräfte immer wieder den Kopf – und machen auch Befragungen dazu. Weil das immer häufiger elektronisch geht, entstehen interessante Daten.
Fachkräfte sind in manchen Branchen noch immer Mangelware. „Hauptsache schrill“ scheint daher das Motto vieler Anwerbeversuche zu sein. Aber ist das wirklich ratsam?
Wer Programmieren lernen will, braucht dafür keine formelle Qualifikation, keinen Uni-Abschluss, im Zweifel noch nicht mal Abitur. Eine Riesenchance für Flüchtlinge? Eine Organisation in Israel macht’s vor.
Die schwächelnde Konjunktur schlägt durch. Für die nächsten Monate erwarten die Forscher am IAB einen Anstieg der Arbeitslosenzahlen. Doch schon bald soll es wieder besser laufen.
Sich im Beruf richtig anzuziehen – das ist schwer. Lieber die sichere Anzug-Kostüm-Rüstung? Oder mal auf den Dresscode pfeifen? Ein Blick in die Büros.
Beruf ohne Chance : Flaschensammler statt Ingenieur
Ein Kommentar von
Ursula Kals
Arbeitseinsatz : Allzeit bereit zur Resturlaubszeit
Ein Kommentar von
Ursula Kals
Auswahl von Bewerbern : Mitarbeiter nach Bauchgefühl
Ein Kommentar von
Nadine Bös
Künstliche Intelligenz : Glosse auf Knopfdruck
Ein Kommentar von
Nadine Bös und Artikelschreiber.com
1/