https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/pilotprojekt-4-tage-woche-startet-in-grossbritannien-18083620.html

Größtes Pilotprojekt der Welt : Großbritannien startet die Vier-Tage-Woche

  • Aktualisiert am

Großraumbüros sind oft zu laut, um die eigenen Gedanken zu verstehen. Bild: obs

Davon träumen wohl viele Arbeitnehmer: Vier statt fünf Tage arbeiten – bei gleichem Lohn. Wie sich das auf die Produktivität und das Wohlbefinden auswirkt, untersucht nun ein Pilotprojekt in Großbritannien.

          1 Min.

          Von Juni bis Dezember erproben mehr als 70 britische Unternehmen und Organisationen eine Vier-Tage-Woche – und das ganz ohne Lohneinbußen für die Beschäftigten. Diese verpflichten sich allerdings im Gegenzug, ihre Produktivität zu 100 Prozent aufrechtzuerhalten.

          Hinter dem bisher größten Versuch einer Vier-Tage-Woche stehen die Organisationen 4 Day Week Global in Zusammenarbeit mit dem führenden Think Tank Autonomy und der 4 Day Week Campaign. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt zudem von Forschern der Universitäten Cambridge, Oxford und Boston College. Sie wollen die Auswirkungen auf die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter messen – ebenso sollen die Effekte auf die Umwelt und die Gleichstellung der Geschlechter erforscht werden.

          Juliet Schor, Soziologieprofessorin am Boston College und federführende Forscherin des Pilotprojekts, sagte der britischen Zeitung „The Guardian“: „Wir werden analysieren, wie Arbeitnehmer auf einen zusätzlichen freien Tag reagieren, und zwar in Bezug auf Stress und Burnout, Arbeits- und Lebenszufriedenheit, Gesundheit, Schlaf, Energieverbrauch, Reisen und viele andere Aspekte des Lebens.“

          Projekte auch in anderen Ländern

          An dem Projekt nehmen mehr als 3300 Arbeitnehmer aus mehr als dreißig Branchen im gesamten Vereinigten Königreich teil, darunter Banken, Unternehmen aus der Pflegebranche und sogar Animationsstudios. Der britische Versuch läuft parallel zu ähnlichen Pilotprojekten in Irland, den USA und Kanada, Australien und Neuseeland sowie in Israel.

          Die Diskussion über eine Vier-Tage-Woche im Vereinigten Königreich, das traditionell zu den Ländern mit der höchsten Wochenarbeitszeit in Europa zählt, hat sich seit der Corona-Pandemie beschleunigt. Joe O'Connor, Geschäftsführer von 4 Day Week Global, sagte, Großbritannien befinde sich „auf dem Kamm einer Welle der globalen Dynamik hinter der Vier-Tage-Woche“, da sich die Menschen daran gewöhnt hätten, während der Pandemie nicht im Büro zu sein. „Mit dem Ende der Pandemie erkennen immer mehr Unternehmen, dass die neue Grenze des Wettbewerbs die Lebensqualität ist, und dass die Arbeitszeitverkürzung und die Leistungsorientierung das Mittel sind, um einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen“, sagte O'Connor dem „Guardian“.

          Die Labour-Partei hatte schon im Jahr 2019 versprochen, die Vier-Tage-Woche innerhalb eines Jahrzehnts einzuführen, falls Jeremy Corbyn die Partei bei den Parlamentswahlen zum Sieg führen würde.

          Weitere Themen

          Kein Bahnstreik in der kommenden Woche

          F.A.Z. exklusiv : Kein Bahnstreik in der kommenden Woche

          Aus Rücksicht auf den anstehenden Kirchentag in Nürnberg will die Eisenbahngewerkschaft EVG in der kommenden Woche keinen Streik ausrufen. Am Montag soll es Gespräche mit der Deutschen Bahn geben.

          Topmeldungen

          Tino Chrupalla, Bundesvorsitzender der AfD, spricht bei einer als „Friedensdemo“ angemeldeten Veranstaltung in Cottbus.

          Umfragehoch : Wie sich die AfD ihren Erfolg erklärt

          Die AfD feiert sich für ihre momentane Stärke – und streitet darüber, woher die eigentlich rührt. Manche glauben, mit anderer Führung stünde man noch besser da.
          Der Angeklagte wird am Freitag in einen Gerichtssaal in Ulm geführt.

          Fall Illerkirchberg : Die beiden Mädchen waren Zufallsopfer

          In Ulm muss sich seit Freitag ein Eritreer vor Gericht verantworten, der im Dezember zwei Mädchen in Illerkirchberg mit einem Messer angegriffen hatte. Eine 14-Jährige starb. Der Mann hatte offenbar ein anderes Ziel.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.