https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/buero-co/neuer-ethikbeirat-wenn-computer-bewerber-auswaehlen-16257834.html

Neuer Ethikbeirat : Wenn Computer Bewerber auswählen

„Wir würden uns freuen, Sie bald bei uns im Unternehmen begrüßen zu dürfen.“ Sagen das bald Roboter zu Bewerbern? Bild: EPA

Arbeit an der Grauzone: Ein neuer Ethikbeirat will Künstlicher Intelligenz Moral beibringen, wenn sie im Personalwesen zum Einsatz kommt - zum Beispiel beim Aussuchen von Mitarbeitern.

          3 Min.

          Künstliche Intelligenz ist mittlerweile zu allerlei in der Lage. Sie kann Autos steuern und medizinische Diagnosen stellen. Sie kann theoretisch auch Personalentscheidungen in Unternehmen treffen. Wer wird eingestellt? Wer wird zum Chef befördert? Solche Analysen einer Maschine zu überlassen klingt für Bewerber zuweilen gruselig, für Personalmanager dagegen oft verlockend. Manche – Bewerber wie Chefs – glauben sogar, der Computer könnte Personalentscheidungen viel neutraler treffen als ein vorurteilbeladener Mensch. Aber, wie es so oft ist mit selbst lernenden Maschinen, die Krux steckt im Detail: Entscheidet der Computer wirklich vorurteilsfrei? Oder lernt er aus den vorurteilbeladenen Entscheidungen, die vor ihm die menschlichen Personalverantwortlichen getroffen haben? Welche Daten braucht der Computer, und sind Mitarbeiterdaten nicht viel zu schützenswert? Schließlich: Sind die Systeme überhaupt wissenschaftlich in Ordnung oder die Eintrittskarte ins Reich der Scharlatanerie?

          Nadine Bös
          Redakteurin in der Wirtschaft, zuständig für „Beruf und Chance“.

          Weil all diese Fragen so kniffelig sind, gibt es seit kurzem einen so genannten „Ethikbeirat HR-Tech“. Darin sitzen Wissenschaftler, Gewerkschafter und (Personal-)Manager aus Unternehmen. Unter den Gründungsmitgliedern sind bekannte Namen wie Brigitte Zypries, frühere Justiz- und Wirtschaftsministerin und heute Schirmherrin des Start-up-Verbands, Reiner Hoffmann, Chef des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Elke Eller, Personalvorstand des Reisekonzerns TUI, oder Bernd Irlenbusch, bekannter Wirtschaftsethik-Professor aus Köln.

          Vergangene Woche hat der Beirat einen Entwurf für Richtlinien zum verantwortungsvollen Umgang mit KI in der Personalarbeit vorgestellt, an denen sich Betriebe künftig freiwillig entlanghangeln können. Bei Nichtbeachtung drohen zwar keine Konsequenzen, das Gremium verspricht sich aber mehr Transparenz und weniger Unsicherheit. Das Regelwerk umfasst zehn Punkte und ist noch in der Konsultationsphase, will heißen: Bis September haben alle Interessierten die Möglichkeit, die Richtlinien zu kommentieren und den Beirat aufzufordern, sie weiterzuentwickeln.

          „Es geht hier um Menschen“

          „Wenn es um das autonome Fahren geht, diskutieren wir ethische Fragen schon lange“, sagt Elke Eller während der Vorstellung des Entwurfs. Oft werde die Frage diskutiert, ob selbstfahrende Autos eher für die Oma bremsen sollten oder für die Frau mit Kinderwagen. Natürlich hat die Personalabteilung in der Regel nicht mit Entscheidungen über Leben und Tod zu tun, und doch: „Es geht hier um Menschen“, sagt Eller. Um ihren Beruf, ihr Einkommen, ihren Lebensunterhalt, manchmal auch: um einen guten Teil ihres Lebensinhaltes. „Da ist Orientierung nötig.“

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Mächtig: Die USS Gerald R. Ford auf dem Weg in den Oslo-Fjord.

          „Arctic Challenge“ : Flugzeugträger nicht weiter als bis Tromsø

          Das Luftwaffentraining „Arctic Challenge“ nahe der Grenze zu Russland ist größer denn je. Zugleich macht Norwegen dem Kreml stets Zugeständnisse. Doch Kritiker sagen, Zurückhaltung mache keinen Sinn mehr.
          Der Ventilator einer Wärmepumpe in einem Neubaugebiet in Bayern.

          Wärmepumpe : Heizstreit um die Freiheit

          Im Streit um die Wärmepumpe stehen sich zwei Positionen gegenüber: Eine will mehr Verbote, die andere will mehr Eigenverantwortung. Wie passen beide zusammen?
          Peter Simonischek und Sandra Hüller in Maren Ades „Toni Erdmann“ (2016)

          Peter Simonischek gestorben : Ein wunderbarer Wandelschauspieler

          Der späte Ruhm kam durch den Film: Auf dem weiten Feld bundesrepublikanischer Theatergeschichte nahm Peter Simonischek eine zentrale Stellung ein. Nun ist er im Alter von 76 Jahren gestorben.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.