https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/buero-co/mittagspause-vernetzung-mitarbeiter-13465931.html

Geschmackssache : Wenn Arbeitgeber die Mittagspause verplanen

  • -Aktualisiert am

Blinddate mit Pommes: Manche Arbeitgeber laden zum „Lunch-Roulette“ in der Kantine, damit sich Mitarbeiter aus unterschiedlichen Abteilungen besser kennenlernen. Bild: dpa

Arbeitgeber entdecken die soziale Kraft der Mittagspause. Und lassen ihr Personal tanzen, Filme schauen oder laden zu Blind Dates mit unbekannten Kollegen. Aber wem nützt das am Ende eigentlich?

          5 Min.

          Arbeitsabläufe in modernen Unternehmen sind häufig straff organisiert und auf Effizienz getrimmt. Oftmals weiß der einzelne Angestellte gar nicht mehr, was etwa in der benachbarten Abteilung vor sich geht. Das ist zum Teil auch so gewünscht. Von den berühmten „Silos“ ist dann die Rede, und Heerscharen von Unternehmensberatern verkaufen den guten Rat teuer, dass man aus selbigen doch bitte schön herauskommen müsse. Denn nur durch Vernetzung entstünde letztlich auch Innovation, heißt es in der Theorie. Aber wie sollen solche sozialen Kontakte unter den beschriebenen Bedingungen vorangetrieben werden, fragen sich viele Personalmanager.

          Die Antwortet lautet dabei immer häufiger: in der Mittagspause. Denn ein gezielt vereinbartes Mittagessen in der Kantine kann als Eisbrecher dienen und Kollegen unterschiedlicher Bereiche in entspannter Atmosphäre zusammen bringen. „Im Tagesgeschäft wird immer öfter auf Projektbasis und abteilungsübergreifend sowie interdisziplinär und ad hoc gearbeitet“, sagt Kommunikationsberater Frank Hamm, der für Konzerne die Vernetzung ihrer Mitarbeiter vorantreibt.

          Dafür gibt es laut Hamm zunehmendes Interesse. Soziale Medien könnten dabei helfen, solche Barrieren zu überwinden. Interne Chat-Plattformen kommen daher zunehmend häufiger zum Einsatz und sollen Barrieren zwischen Abteilungen abbauen. Doch der virtuelle Austausch allein reiche nicht. „Persönlicher Kontakt ist extrem wichtig, nur so lernt man sich kennen und baut Vertrauen auf“, sagt Hamm. Dann kommt das Mittagessen ins Spiel.

          Mittagspausen werden auf Monate verplant

          Die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) weiß die Vorzüge schon zu nutzen. „Das Mittagessenmanagement spielt bei uns eine große Rolle“, sagt Heinrich Gerhard, der Chef der Personalabteilung. Auf den Stellenwert einer aktiven Mittagessensplanung werde schon im Bewerbungsgespräch oder bei Neulingen in der ersten Arbeitswoche hingewiesen. Für manche sei das überraschend oder sogar überfordernd. Doch die Unsicherheit lege sich schnell, versichert Gerhard, der auch für den Ausbildungsbereich zuständig ist.

          Der KfW-Manager ist seit 18 Jahren im Unternehmen und überzeugter Verfechter der Mittagessenskultur. „Ich nehme das äußerst positiv wahr“, sagt er stolz. So etwas wie einen Routinegang zur Kantine oder eine spontane Verabredung gibt es hausintern selten. „Manche Kollegen planen ihre Mittagspausen sogar Monate im Voraus“, berichtet Gerhard amüsiert. Das finde er zwar etwas übertrieben. „Aber für die nächsten 14 Tage kann ich Ihnen durchaus sagen, mit wem ich wann zum Mittagessen verabredet bin“. Die Mittagessen-

          Dates, wie solche Treffen bei der KfW auch genannt werden, müssen natürlich nicht immer an einen konkreten Zweck gebunden sein. Sie könnten auch dazu genutzt werden, um mit Kollegen und Freunden aus der Förderbank auf den aktuellen Stand zu kommen. Sie sind aber vor allem dann nützlich, wenn gemeinsame Projekte zwischen Abteilungen absehbar sind oder ein neuer Kollege in ein Team zu integrieren ist. „So erfährt man auf direktem Wege gleich, mit wem man es zu tun hat“, sagt Gerhard.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Auf dem Weg: Ein ICE verlässt den Frankfurter Hauptbahnhof.

          Geldsegen für die Schiene : Die Bahn im Glück – und im Zugzwang

          Die Deutsche Bahn musste tief sinken, damit die Politik den Ernst ihrer Lage erkennt. Doch bald fließt das Geld, dann gibt es für Verspätungen und unzufriedene Kunden keine Ausreden mehr.
          Carbonara aus Italien? Laut einem italienischen Professor stammt das Gericht eigentlich aus Chicago.

          Italienische Traditionsküche : Kommt die Carbonara aus Amerika?

          Carbonara aus Illinois, Parmesan aus Wisconsin: Ein italienischer Professor für Geschichte der Ernährung behauptet, dass viele traditionelle italienische Speisen gar nicht aus Italien kommen. Die Aufregung ist groß.
          Eine Lehrerin schreibt in einer Grundschule in Baden-Württemberg Wörter an eine Tafel.

          Baden-Württemberg : Lehrer sollen künftig mehr arbeiten

          Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper will mit einem Maßnahmenpaket den Lehrkräftemangel bekämpfen. Darunter wird wohl die „Work-Life-Balance“ der Lehrer leiden.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.