https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/buero-co/metzger-und-baecker-leiden-unter-akutem-fachkraeftemangel-16153112.html

Fachkräftemangel : Viele Bäcker und Metzger geben auf

  • Aktualisiert am

Immer wenige junge Leute wollen das Fleischerhandwerk lernen. Bild: dpa

Die Konkurrenz der Discounter und der Nachwuchsmangel machen Bäckern und Metzgern das Leben schwer. Die Zahlen sehen schlecht aus - und eine Trendwende scheint nicht in Sicht.

          1 Min.

          Viele Bäcker, aber auch Fleischer schließen ihren Betrieb, anstatt ihn weiterzugeben: Innerhalb von zehn Jahren sind unter dem Strich jeweils etwa 30 Prozent der Betriebe in Deutschland verschwunden. Das geht aus Daten des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) hervor. „Seit einigen Jahren schließen im Bäcker- und Fleischerhandwerk jedes Jahr mehr Betriebe, als neue eröffnet werden“, sagte Herbert Dohrmann, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Fachverbände des Lebensmittelhandwerks der Deutschen Presse-Agentur.

          Waren im Jahr 2008 bundesweit rund 15.337 Bäckereien in der Handwerksrolle eingetragen, waren es Ende 2018 noch 10.926. Die Zahl der Fleischereibetriebe verringerte sich im selben Zeitraum laut ZDH von 18.320 auf 12.897. Nicht nur Bürokratie und Konkurrenz von Discountern und Supermärkten belasten die beiden großen Zweige des Lebensmittelhandwerks.

          Vor allem der Fachkräftemangel und das gesunkene Interesse von Schulabgängern an einer Lehre bereiten den Betrieben Sorge. „Das Problem ist der Mangel an qualifiziertem Personal und an Nachwuchskräften, aus denen eine neue Generation von Inhabern entstehen müsste“, sagte Dohrmann. Laut dem Bundesinstitut für Berufsbildung mangelte es den Bäckereien im vergangenen Jahr mit 906 nicht vergebenen Ausbildungsstellen an Nachwuchs. Bei den Fleischereien fehlten 894 Azubis.

          Weitere Themen

          Alle Tassen im WG-Schrank

          Nachhaltigkeit an der Uni : Alle Tassen im WG-Schrank

          Wir Studis wollen nachhaltig sein. Na klar. Oder uns mindestens so geben. Die Sache mit den Coffee-to-go-Tassen an der Uni Mannheim zeigt: Das „So-tun-als-ob“ ist gar nicht selten. Die Kolumne „Uni live“.

          Topmeldungen

          Kutschaty und Scholz bei einem Wahlkampftermin im Mai 2022 auf dem Roncalliplatz in Köln

          SPD in der Krise : Bundeskanzler werden im Ruhrpott gemacht

          Die SPD in Nordrhein-Westfalen ist ihren Wählern zu links. Das könnte auch für Olaf Scholz zum Problem werden. Ohne Nordrhein-Westfalen kann seine Partei keine Wahlen gewinnen.
          Lohnt sich für viele Landwirte kaum noch: Sauenhaltung und Ferkelaufzucht

          Umbau der Tierhaltung : „Dann kommt das Fleisch aus dem Ausland“

          Mehr Platz, mehr Auslauf – in der Tierhaltung in Deutschland soll vieles besser werden. Doch auf eine zentrale Frage hat die Politik noch keine Antwort: Wer zahlt dafür? Viele Schweinehalter fühlen sich im Stich gelassen. Und geben auf.
          Zahlen, die nicht so gut waren wie gedacht: Eröffnung der „Not Now“ Auktion bei Phillips 2022

          Auktionshaus Phillips : Rechnen mit russischen Variablen

          Wie gut geht es dem Auktionshaus Phillips, das einer russischen Gruppe gehört, wirklich? Der Jahresbericht 2021 lässt Zweifel daran aufkommen, dass alles zum Besten steht.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.