https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/buero-co/homeoffice-bereits-bei-40-der-unternehmen-praxis-15468784.html

Bitcom-Umfrage : Homeoffice immer beliebter

  • Aktualisiert am

Flexibles Arbeiten erhöht die Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf Bild: dpa

Vier von zehn Unternehmen setzen auf Homeoffice. Tendenz steigend, heißt es in einer Umfrage des Branchenverbandes Bitcom.

          2 Min.

          Arbeiten von zu Hause aus wird in Deutschland immer beliebter. Vier von zehn Arbeitgeber setzen  ihre Mitarbeiter ganz oder teilweise via Homeoffice ein. Vor einem Jahr lag dieser Wert noch bei 30 Prozent, geht aus einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbandes Bitcom hervor, die am Montag veröffentlicht wurde. Dass dieser Trend abebben könnte, glaubt in der deutschen Industrie vorerst niemand. Immerhin geht jedes zweite Unternehmen davon aus, dass der Anteil seiner Homeoffice-Mitarbeiter in den kommenden fünf bis zehn Jahren wachsen wird. Weitere 46 Prozent der Befragten rechnen damit, dass es bei dem jetzt erreichten Niveau bleiben wird

          Rund elf Prozent aller Beschäftigten in Deutschland erledigen schon heute einen Teil ihrer Arbeit von zu Hause aus. In Frankreich und Österreich sind es dagegen mehr als 15 Prozent, in Dänemark sogar mehr als 25 Prozent. Progressive Personalchefs und weitsichtige Politiker sind der Ansicht, dass es mindestens so viele auch hierzulande sein sollten. Von Vertreter der IT-Industrie gibt es dafür keine Einwände: „Digitale Technologien erlauben es, zu jeder Zeit und von jedem Ort aus zu arbeiten“, sagt Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer von Bitcom.

          Vertrauen und Selbstdisziplin nötig

          Wenn Homeoffice also tatsächlich zum neuen Standard in der deutschen Arbeitswelt werde, würden laut Rohleder dafür klare Regeln benötigt: „Von den Arbeitgebern ist Vertrauen gefordert, von den Mitarbeitern Selbstorganisation und Selbstdisziplin“. Der technische Fortschritt mit Internet, Videotelefonie oder Apps zur Echtzeit-Kommunikation macht die physischen Präsenz am Arbeitsplatz zunehmend obsolet. Stattdessen wird die Heimarbeit längst als ein zeitgemäßer Schlüssel betrachtet, um Pendler und berufstätige Eltern zu entlasten sowie die Lebenszeit so produktiv zu nutzen, dass Familie und Beruf miteinander vereinbar sind.

          Gegen die Einführung von Homeoffice spricht aus Sicht mancher Arbeitgeber, dass diese Arbeitsweise nicht für alle möglich sei und niemand in der Belegschaft ungleich behandelt werden dürfe. Dieses Argument führten in der Bitcom-Umfrage 67 Prozent der Unternehmen ins Feld. Mehr als die Hälfte der befragten Arbeitgeber ist zudem davon überzeugt, dass ohne direkten Austausch mit den Kollegen die Produktivität des Teams sinke.

          Auch wenn flexibles Arbeitsformen ganz oben auf der Wunschliste vieler Arbeitnehmer stehen, hinderten gesetzliche Hürden wie eine starr vereinbarte Arbeitszeit von acht Stunden  oder die elfstündige Mindestruhezeit viele Unternehmen an der Umsetzung. Nach Ansicht von Bitcom-Geschäftsführer Rohleder ist es daher „höchste Zeit, die antiquierte Regel“ an die moderne Arbeitswelt anzupassen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Mächtig: Die USS Gerald R. Ford auf dem Weg in den Oslo-Fjord.

          „Arctic Challenge“ : Flugzeugträger nicht weiter als bis Tromsø

          Das Luftwaffentraining „Arctic Challenge“ nahe der Grenze zu Russland ist größer denn je. Zugleich macht Norwegen dem Kreml stets Zugeständnisse. Doch Kritiker sagen, Zurückhaltung mache keinen Sinn mehr.
          Der Ventilator einer Wärmepumpe in einem Neubaugebiet in Bayern.

          Wärmepumpe : Heizstreit um die Freiheit

          Im Streit um die Wärmepumpe stehen sich zwei Positionen gegenüber: Eine will mehr Verbote, die andere will mehr Eigenverantwortung. Wie passen beide zusammen?
          Peter Simonischek und Sandra Hüller in Maren Ades „Toni Erdmann“ (2016)

          Peter Simonischek gestorben : Ein wunderbarer Wandelschauspieler

          Der späte Ruhm kam durch den Film: Auf dem weiten Feld bundesrepublikanischer Theatergeschichte nahm Peter Simonischek eine zentrale Stellung ein. Nun ist er im Alter von 76 Jahren gestorben.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.