Bitcom-Umfrage : Homeoffice immer beliebter
- Aktualisiert am
Flexibles Arbeiten erhöht die Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf Bild: dpa
Vier von zehn Unternehmen setzen auf Homeoffice. Tendenz steigend, heißt es in einer Umfrage des Branchenverbandes Bitcom.
Arbeiten von zu Hause aus wird in Deutschland immer beliebter. Vier von zehn Arbeitgeber setzen ihre Mitarbeiter ganz oder teilweise via Homeoffice ein. Vor einem Jahr lag dieser Wert noch bei 30 Prozent, geht aus einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbandes Bitcom hervor, die am Montag veröffentlicht wurde. Dass dieser Trend abebben könnte, glaubt in der deutschen Industrie vorerst niemand. Immerhin geht jedes zweite Unternehmen davon aus, dass der Anteil seiner Homeoffice-Mitarbeiter in den kommenden fünf bis zehn Jahren wachsen wird. Weitere 46 Prozent der Befragten rechnen damit, dass es bei dem jetzt erreichten Niveau bleiben wird
Rund elf Prozent aller Beschäftigten in Deutschland erledigen schon heute einen Teil ihrer Arbeit von zu Hause aus. In Frankreich und Österreich sind es dagegen mehr als 15 Prozent, in Dänemark sogar mehr als 25 Prozent. Progressive Personalchefs und weitsichtige Politiker sind der Ansicht, dass es mindestens so viele auch hierzulande sein sollten. Von Vertreter der IT-Industrie gibt es dafür keine Einwände: „Digitale Technologien erlauben es, zu jeder Zeit und von jedem Ort aus zu arbeiten“, sagt Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer von Bitcom.
Vertrauen und Selbstdisziplin nötig
Wenn Homeoffice also tatsächlich zum neuen Standard in der deutschen Arbeitswelt werde, würden laut Rohleder dafür klare Regeln benötigt: „Von den Arbeitgebern ist Vertrauen gefordert, von den Mitarbeitern Selbstorganisation und Selbstdisziplin“. Der technische Fortschritt mit Internet, Videotelefonie oder Apps zur Echtzeit-Kommunikation macht die physischen Präsenz am Arbeitsplatz zunehmend obsolet. Stattdessen wird die Heimarbeit längst als ein zeitgemäßer Schlüssel betrachtet, um Pendler und berufstätige Eltern zu entlasten sowie die Lebenszeit so produktiv zu nutzen, dass Familie und Beruf miteinander vereinbar sind.
Gegen die Einführung von Homeoffice spricht aus Sicht mancher Arbeitgeber, dass diese Arbeitsweise nicht für alle möglich sei und niemand in der Belegschaft ungleich behandelt werden dürfe. Dieses Argument führten in der Bitcom-Umfrage 67 Prozent der Unternehmen ins Feld. Mehr als die Hälfte der befragten Arbeitgeber ist zudem davon überzeugt, dass ohne direkten Austausch mit den Kollegen die Produktivität des Teams sinke.
Auch wenn flexibles Arbeitsformen ganz oben auf der Wunschliste vieler Arbeitnehmer stehen, hinderten gesetzliche Hürden wie eine starr vereinbarte Arbeitszeit von acht Stunden oder die elfstündige Mindestruhezeit viele Unternehmen an der Umsetzung. Nach Ansicht von Bitcom-Geschäftsführer Rohleder ist es daher „höchste Zeit, die antiquierte Regel“ an die moderne Arbeitswelt anzupassen.