https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/buero-co/hoeflichkeit-im-beruf-bitte-recht-freundlich-12080535.html

Höflichkeit im Beruf : Bitte recht freundlich!

Bild: Cyprian Koscielniak

Drückt die Arbeitslast, verschärft sich der Ton. Höflichkeit wird zum raren Gut. Das ist schlecht fürs Geschäft und für die Stimmung. Ironie kann helfen, verkrampfte Dialoge wieder aufzulockern.

          5 Min.

          Eigentlich ist die erste Recherche für diesen Artikel leicht. Einfach die Augen aufhalten: Den letzten freien Stellplatz schnappt der dreiste Kombifahrer weg, der sich zuvor in halsbrecherischer Aktion auf dem Firmenparkplatz vorgedrängelt hat. Ärgerlich setzt sich der Auswärtstermin fort. In der Eingangshalle schließt sich die Aufzugtür, keiner drinnen kommt auch nur auf die Idee, den Halteknopf zu drücken. Ungeachtet der abgehetzten Besucherin entschweben die Mitarbeiter. Oben angekommen, wird der Gast - noch im Mantel - mit kritischen Fragen nach dem Artikel vom „Soundsovielten“ überfallen, an den Autorennamen erinnert sich keiner mehr.

          Ursula Kals
          Redakteurin in der Wirtschaft, zuständig für „Jugend schreibt“.

          Wie man Höflichkeit und Rücksichtnahme buchstabiert, ist manchen schlichtweg fremd. So wie den Zugreisenden, die an einem eiskalten Abend am Frankfurter Hauptbahnhof aussteigen. Der alte Mann mit dem zerschlissenen Koffer kommt nicht zurecht. Niemand reicht ihm die Hand, geschweige seinen sperrigen Koffer. Über mangelnde Kofferträger kann sich hingegen die hübsche junge Frau hinter ihm nicht beschweren: Gleich zwei Geschäftsleute wetteifern, ihr den federleichten Trolly anzureichen.

          Türen, die keiner aufhält, Termine, die keiner einhält

          Türen, die keiner mehr aufhält, Termine, die keiner mehr einhält, Manieren, die keiner mehr aufrechthält, die Liste der Unhöflichkeiten ist so lang wie das Gesicht derjenigen, die Freundlichkeit im Umgang mit anderen als Grundvoraussetzung für ein gutes Arbeitsklima wahrnehmen. „Höflicher Umgang ist ein entscheidendes Kriterium für gute Zusammenarbeit und hat etwas mit Respekt zu tun. Aber der geht verloren“, bestätigt Coach Doris Brenner. Woran liegt das? An Arbeitsverdichtung und Hektik. „Das hängt mit dem Thema Schnelligkeit und wachsendem Druck zusammenen“, sagt die Karriereexpertin und verweist auch auf die zunehmend rüde Korrespondenz in elektronischen Medien.

          “Der Umgang ist insgesamt unhöflicher, das kann ich bescheinigen. Wir verrohen ein bisschen“, bestätigt Susanne Helbach-Grosser aus Schwäbisch Gmünd, die das Unternehmen „Takt und Stil“ führt. In manchen Kreisen sei es zum Beispiel völlig normal, auf Einladungen unverbindlich zu reagieren: Habe ich spontan Lust, kommen interessante Leute, dann komme ich auch. Sonst eher nicht. Oder doch, vielleicht.

          „Freundlich sein hat unter erwachsenen Menschen einen faden Beigeschmack“

          Die aus Hannover stammende Geschäftsfrau bedauert, dass Freundlichkeit im Berufsleben keineswegs ein gutes Image anhaftet. „Freundlich, nett sein, das hat unter erwachsenen Menschen einen faden Beigeschmack. Als wäre man nicht tough, unreif, infantil, eine liebenswerte Person, na ja, die wird sich nicht durchsetzen können.“ Völlig falsch, sagt sie. „Wer wirkliche Freundlichkeit in sich hat, der pflegt keine Fassade. Das ist gelebte Ethik und hat viel mit Wertschätzung zu tun, den Begriff finde ich wichtig in unserer Zeit.“ Sie ist überzeugt: „Ich kann mit meiner Freundlichkeit nur gewinnen. Wie es in den Wald hineinruft, so schallt es heraus. Das ist ein wichtiger Satz, auch wenn er abgedroschen klingt.“Unhöflichkeit hingegen enttäuscht, frustriert, bremst Einsatzfreude aus. „Wenn ich von einem Menschen höflich behandelt werde, freue ich mich auf die Zusammenarbeit, gleich ob Kollegen, Kunden oder Lieferanten“, sagt Doris Brenner.

          Besonders unangenehm treten diejenigen auf, die Regeln der Höflichkeit durchaus beherrschen, sie aber nur anwenden, wenn sie sich davon einen Nutzen versprechen. „Diese Menschen führen vor: Man ist an mir als Person nicht interessiert, sondern an seinem Vorteil“, sagt Personalentwicklerin Brenner. Als brillante Vertreter der Rüpelrepublik erweisen sich Aufstiegswillige, die die Putzfrau durch völlige Nichtbeachtung demütigen, dem Praktikanten frech die Mappe auf den Schreibtisch knallen, zugleich aber die Chefsekretärin hofieren und ihre antrainierten Artigkeiten abspulen - denn diese Dame sitzt im Vorzimmer der Macht.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Außenministerin Baerbock am Donnerstag im kolumbianischen Cali

          Nach EU-Asylkompromiss : Die Stimmung bei den Grünen droht zu kippen

          Die Partei leidet unter dem Kompromiss der EU zur Asylreform – ohne die Zustimmung von Baerbock wäre es dazu nicht gekommen. Die Außenministerin rechtfertigt sich nun in einem Brief an ihre Fraktion, welcher der F.A.Z. vorliegt.
          Till Lindemann, Konzert der Metal-Gruppe Rammstein in Longbeach, USA

          Me Too-Vorwürfe : Rammstein ist kein Einzelfall

          Rammstein und die Folgen: Wir sollten endlich begreifen, dass das Fehlverhalten von Rockstars keine schrille Ausnahme ist, sondern die Spitze eines Eisbergs.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.