Gescheiterte Vorstandsfrauen : Wurden sie in die Falle gelockt?
- -Aktualisiert am
Regine Stachelhaus war von 2010 bis 2013 Personalvorstand bei Eon. Sie gab ihr Amt aus persönlichen Gründen auf. Bild: Reuters
Die Dax-Konzerne überbieten sich im Wettlauf um Spitzenfrauen. Doch so schnell wie sie auftauchen, verschwinden sie auch wieder: Männer halten sich doppelt solange im Vorstand, wie Frauen. Warum nur?
Das Wort vom „Kulturwandel“ bemühen Politiker für gewöhnlich, wenn etwas besonders verfahren ist. Nun hat Familienministerin Manuela Schwesig Alarm geschlagen: Die angestrebte Frauenquote allein könne es nicht richten, es müsse vielmehr dringend ein „Kulturwandel“ in der Arbeitswelt her, damit die Frauen sich endlich durchsetzten. Was ist nur los mit der weiblichen Elite? Noch nie wurden so viele Frauen in Spitzenpositionen berufen wie in den vergangenen vier Jahren. Die Dax-Konzerne überbieten sich geradezu im Wettlauf um die Superfrauen, keiner will ohne Rock im Vorstand dastehen. Kamen die 30 Dax-Konzerne im Jahr 2010 auf nur drei Frauen, so waren es plötzlich fünfmal so viel. Jüngster Neuzugang ist Janina Kugel, seit Anfang Februar Personalvorstand von Siemens.
Doch so schnell wie die Frauen auftauchen, verschwinden sie auch wieder. Die Zahlen sprechen für sich: Von 17 weiblichen Dax-Vorständen sind acht nach nicht einmal der Hälfte der Amtszeit gegangen. Im Schnitt gilt: Während Frauen nach knapp drei Jahren abtreten, halten sich Männer ganze acht Jahre in Amt und Würden. Warum nur scheitern die Frauen reihenweise in den Dax-Konzernen? Über die Gründe wird heftig gestritten. Für die einen belegen die Abgänge ihre These, die da lautet: Frauen haben andere Prioritäten, ihnen ist weniger an Macht und Karriere gelegen als Männern, im Zweifel steigen sie also einfach aus, wenn es ihnen zu blöd oder kräftezehrend wird. Fazit: Man wird sie nicht nach oben zwingen, auch nicht mit gesetzlich verankerter Quote.
Grundverkehrt, echauffiert sich dagegen ein wachsendes Heer von Genderexperten, Gleichstellungsbeauftragten und ambitionierten Frauen auf dem Weg nach oben. Die mutmaßen, dass Frauen in der Wirtschaft weiterhin diskriminiert, untergebuttert und ausgebootet werden, weil die Männer mit allen Mitteln ihre Pfründen sichern wollen. Dieses Lager erhält nun lautstark Rückendeckung von einem Mann, einem ehemaligen Topmanager zudem: Die Frauen würden gezielt in die Falle gelockt, poltert der frühere Telekom-Personalvorstand Thomas Sattelberger, zu aktiven Zeiten so etwas wie der oberster Frauenförderer der Republik.
Nichts ist schlimmer, als ein Frauenbremser zu sein
Heute rühmt sich der 65-Jährige, die Quote quasi erfunden zu haben. Der Telekom verordnete er im Jahr 2010 eine Quote in Führungspositionen von 30 Prozent, zu erreichen bis 2015. In anderen Chefetagen schüttelte man da noch den Kopf, nicht nur außerhalb der Telekom ist er dafür angegriffen worden. Auch intern habe er erbitterte Widersacher gehabt. „Junge Männer mit hochrotem Gesicht schnauzten mich an, ich verdürbe ihnen die Karrierechancen“, schreibt Sattelberger jetzt in seiner Autobiographie „Ich halte nicht die Klappe“ (Murmann-Verlag). Diese Männerriege sieht Sattelberger heute immer noch am Werk: Man habe die Frauen systematisch auflaufen lassen, um die Quote auszuhebeln und dauerhaft unter sich bleiben zu können. Das Scheitern der Spitzenfrauen passe da „voll ins Konzept“.
Für die provokante These spricht, dass für die meisten Vorstandsposten Frauen von außerhalb des Konzerns gewählt wurden, sie somit kein Netzwerk im Unternehmen hatten, auf das sie hätten bauen können. Quereinsteiger haben es immer schwer, Frauen wie Männer, darin sind sich alle einig. Wenn man also so viele Frauen von außen holt, muss es zwangsläufig ein schlechtes Ende mit ihnen nehmen. Das hat man gezielt in Kauf genommen, so die Sattelberger-Fraktion. Wenn nicht gar geplant. Von derartigen Intrigen will die Wirtschaft nichts wissen.
Der Frauenschwund sei allein der Not geschuldet, erläutert ein Dax-Aufsichtsrat, der sich auf gar keinen Fall zitieren lassen will. Nichts sei derzeit schlimmer, als in den Ruf eines Frauenbremsers zu geraten. „Viel zu schnell mussten Frauen gefunden werden, weil der gesellschaftliche Druck so hoch ist.“ So oder ähnlich argumentieren alle Führungskräfte: Um etwas vorweisen zu können, wurden ungeeignete Frauen auf die Chefsessel bugsiert, zum Teil sogar „Orchideen-Ressorts“ extra für sie geschaffen. Das sei kein böses Kalkül gewesen, sondern „reine Panik“, meint ein Vorstand. Die Frauen seien dann mit der Situation überfordert. „Das Frauenthema hat völlig irrationale Züge angenommen.“ Auch dieser Star-Manager will keinesfalls seinen Namen in der Zeitung lesen („Soll ich mich als Macho beschimpfen lassen?“).