Fachkräfte : Trotz Flaute weiter hoher Bedarf
- Aktualisiert am
Auftrieb für Hightech: Flugzeugingenieure sind gefragte Fachkräfte Bild: Cunitz, Sebastian
Die Wirtschaft stagniert. Trotzdem stehen gut ausgebildete Spezialisten hoch im Kurs. Unter den Branchen, in denen der Mangel an Fachkräften groß ist, sind die üblichen Verdächtigen.
Die schwächere wirtschaftliche Entwicklung hat offenbar keinen Einfluss auf den Stellenmarkt für Fachkräfte - im Gegenteil: Die Zahl der Stellenangebote hat sich im dritten Quartal 2014 in einigen Branchen weiter spürbar erhöht, so der Fachkräfte-Index, den der Personaldienstleister Hays regelmäßig ermittelt. Der Index basiert auf einer Auswertung aller Stellenanzeigen in überregionalen und regionalen Tageszeitungen sowie den jeweils stark frequentierten Onlinejobbörsen.
Vor allem in den Bereichen Bauwirtschaft und Anlagenbau sowie Biowissenschaften stieg die Nachfrage um zehn Punkte an. Etwas schwächer entwickelte sich die Zahl der offenen Positionen für Finanz-Spezialisten. Insgesamt stieg der Fachkräfte-Index im dritten Quartal 2014 um sieben Punkte im Vergleich zum Vorquartal.
Im Jahresvergleich hat sich der Stellenmarkt innerhalb von zwölf Monaten um elf Punkte verbessert. Zahlenmäßig am begehrtesten sind nach wie vor IT-Fachkräfte. Hier stieg der Index im dritten Quartal um insgesamt sieben Punkte. Stärker gefragt waren in der IT Projektleiter, Anwendungsentwickler und Softwareexperten; rückläufig verlief dagegen die Nachfrage nach Webentwicklern.
Marketing-Manager kaum noch gefragt
Ebenfalls um sieben Punkte stieg die Nachfrage nach Ingenieuren. Vor allem hardwarenahe Softwareentwickler und Automatisierungstechniker wurden hier häufiger gesucht als im Vorquartal. Auch in den Bereichen Vertrieb und Marketing erhöhte sich die Zahl der Stellenangebote. Insbesondere für Vertriebsmanager hat sich der Stellenmarkt verbessert. Marketing-Manager im Onlinebereich hingegen wurden nicht mehr so häufig gesucht.
Fachkräftemangel : Spanier in Deutschland
Der signifikante Anstieg von Stellenangeboten für Spezialisten in der Bauwirtschaft und im Anlagenbau im dritten Quartal 2014 basierte vor allem auf einem höheren Bedarf an Fachkräften, die bei der Energiewende gefragt sind.
„Eine stagnierende Wirtschaft bedeutet nicht mehr automatisch einen Rückgang der Stellenangebote für Fachkräfte. Hier zeigen sich sowohl der Wertewandel in unserer Gesellschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit als auch die ersten Anzeichen der demografischen Entwicklung: Fachkräfte bleiben ein kostbares Gut“, sagt Dirk Hahn, Vorstand von Hays, zur Entwicklung auf dem Stellenmarkt.