https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/buero-co/duales-system-ausbildung-made-in-germany-12089806.html

Duales System : Ausbildung made in Germany

  • -Aktualisiert am

Bild: Cyprian Koscielniak

Lange verkannt, wird das deutsche duale System im Kampf gegen die grassierende Jugendarbeitslosigkeit zum Exportschlager. Die Hoffnungen im Ausland sind groß, die Gefahren zu scheitern aber auch.

          5 Min.

          Barack Obama - einen besseren Werbeträger könnte sich das deutsche Handwerk nicht wünschen. Und bezahlen ließe sich der Präsident der Vereinigten Staaten vermutlich auch nicht. Aber die Frage stellte sich auch gar nicht, denn der mächtigste Mann der Welt rührte gratis die Werbetrommel, als er vor wenigen Tagen in seiner „Rede zur Lage der Nation“ ausgerechnet für die duale Ausbildung in Deutschland eine Lanze brach. „Diese deutschen Kids sind bereit für den Job, wenn sie die Schule abschließen“, sagte Obama. Deutsche Jugendliche verließen die Schulen mit einem handwerklichen Abschluss, der den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes auch entspreche. Für amerikanische Verhältnisse anscheinend ein kühner Ansatz, wenn ihn der Präsident derart hervorhebt und zum Vorbild für das eigene Land erklärt.

          Das duale Ausbildungssystem, dass mit seiner typischen Mischung zwischen Schul- und Werkbank außer in Deutschland auch in Österreich und der Schweiz bekannt ist, mutiert zum globalen Hoffnungsträger. Die Weltwirtschaftskrise hat die Jugendarbeitslosigkeit in vielen Ländern in die Höhe schnellen lassen. Allein in Europa suchen offiziell fast 6 Millionen junger Menschen unter 25 Jahren nach Beschäftigung. In Spanien und Griechenland liegen die Quoten längst über der Marke von 50 Prozent. Sozialer Sprengstoff, der die Politiker in den betroffenen Ländern gehörig unter Druck setzt. Also schauen sie nach Deutschland, das mit 8 Prozent die niedrigste Quote des Kontinents aufweist. Lerne von den Besten, heißt das Motto. Und als Schlüssel zum Erfolg gilt die duale Ausbildung. „Unser erfolgreiches System der beruflichen Bildung kann für viele Länder ein wichtiger Schlüssel zur Bekämpfung der hohen Jugendarbeitslosigkeit sein“ - mit solchen Aussagen hat etwa die ehemalige Bundesbildungsministerin Annette Schavan die Erwartungen im Ausland noch geschürt. Zumal sich die Arbeits- und Sozialminister der G-20-Länder schon im Herbst 2011 in Paris brennend für die deutsche Erfolgsformel interessierten.

          Lange war der Ruf eher zweifelhaft

          Ein erstaunlicher Wandel, genoss die duale Ausbildung doch lange Zeit international eher einen zweifelhaften Ruf. Die OECD in Paris rüffelte Deutschland jahrelang für seine niedrige Akademikerquote und ignorierte konsequent die Hinweise deutscher Bildungsfachleute, dass sich ein deutscher Geselle mit seinen Fähigkeiten nicht hinter einem italienischen Dottore verstecken müsse.

          Heute kann sich die deutsche Politik vor Nachfragen aus dem Ausland kaum noch retten. Einige sprechen schon spöttisch vom „Ausbildungstourismus“. Auf einer Fachveranstaltung der Bundesagentur für Arbeit im Januar in Berlin berichtete Arbeitsministerin Ursula von der Leyen von einem Besuch in Italien, das gerade die duale Ausbildung einführt. Auch Schweden, das sonst häufig als Musterknabe gilt, leidet unter einer hohen Jugendarbeitslosigkeit. Deshalb wird das Land bald die duale Ausbildung einführen, wie Eva Lindh-Pernheim sagt, die Leiterin der nationalen Arbeitsverwaltung. „Es ist ein Versuch“, räumt die Schwedin ein und ist sich selbst nicht sicher, ob die hohen Erwartungen erfüllt werden können. Ihre spanische Kollegin Reyes Zatarain del Valle ist da schon optimistischer. Die Iberer haben mit Deutschland eine Berufsbildungskooperation abgeschlossen und sind mit der Einführung entsprechender Strukturen weit vorangeschritten. Viele deutsche Unternehmen bilden in Spanien schon entsprechend aus, so zum Beispiel der Autohersteller Volkswagen in seinem Tochterunternehmen Seat. Der Staat unterstützt vor allem kleine und mittelständische Unternehmen, die ausbilden. Die Sozialabgaben werden zum Beispiel um 1500 Euro je Lehrling im Jahr gekürzt, bei Frauen sind es sogar 1800 Euro weniger. „Denn schaffen müssen die Ausbildungsplätze natürlich die Unternehmen“, weiß Zatarain del Valle.

          Um der steigenden Nachfrage aus dem Ausland noch nachkommen zu können, richtet das Bundesbildungsministerium gerade eine zentrale Anlaufstelle ein. Diese wird beim Bundesinstitut für Berufsbildung, kurz BIBB, angesiedelt sein. Der Bund will über diese Beratungsstelle sichergehen, dass der Ruf der „Marke deutsche Berufsbildung“ erhalten bleibt.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der Vox-Vorsitzende Santiago Abascal bei einem Wahlkampfauftritt am 21. Mai in Ciudad Real

          Nach den Kommunalwahlen : Spanien steht vor einem Rechtsruck

          Nach den Kommunalwahlen brauchen Spaniens Konservative vielerorts die rechtspopulistische Vox-Partei zum Regieren. Deren Vorsitzender verlangt nun einen „nationalen Pakt“.
          Das, was sie zu sagen hat, passt nicht jedem in den Kram: Anne Rabe, aufgenommen bei der Begegnung mit unserer Autorin am 11. Mai auf dem Gelände des Sportforums Hohenschönhausen in Berlin.

          Schriftstellerin Anne Rabe : Wie Gewalt den Alltag der DDR prägte

          Gewaltanwendung und Gewalterfahrung sind für sie das Kontinuum ost­deutscher Mentalität: Wir treffen die Schriftstellerin Anne Rabe an dem Ort, den ihr Roman „Die Möglichkeit von Glück“ beschreibt: an der Peripherie.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.