https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/buero-co/demografischer-wandel-alte-mitarbeiter-schaden-nicht-unbedingt-15080107.html

Demografischer Wandel : Alte Mitarbeiter schaden nicht unbedingt

Vom Erfahrungsschatz älterer Mitarbeiter profitieren auch die jüngeren. Bild: dpa

Über 45 Jahre = unproduktiv: Diese Rechnung machen viele Unternehmen auf und fürchten sich vor dem demografischen Wandel. Dabei zeigt eine neue Forschungsarbeit, dass das gar nicht sein muss.

          1 Min.

          Es ist eines der größten Probleme der deutschen Wirtschaft: Die Produktivität der Beschäftigten entwickelt sich nur noch schleppend. Ein Phänomen, das immer wieder als mögliche Erklärung für das Produktivitätsproblem angeführt wird, ist der demografische Wandel. Denn: Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Produktivität eines Menschen im Schnitt ungefähr bis zum 40. oder 45. Lebensjahr steigt und danach kontinuierlich nachlässt. Für alternde Gesellschaften wie Deutschland kann das wirtschaftliche Folgen haben – doch leidet die Produktivität eines Unternehmens wirklich unter den betagteren Mitarbeitern?

          Maja Brankovic
          Verantwortliche Redakteurin für Wirtschaft und „Wert“ der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

          Wissenschaftler der staatlichen Förderbank KfW kommen zu einem gemischten Ergebnis. In einer noch unveröffentlichten Studie, die auf einer umfangreichen Auswertung des KfW-Mittelstandspanels basiert, fanden sie heraus, dass ein höherer Anteil älterer Beschäftigter in bestimmten Branchen durchaus die Produktivität der Unternehmen drückt. Dieser Effekt sei vor allem in der Baubranche und im Dienstleistungssektor zu beobachten. Doch in der Industrie und im Handel sei das Gegenteil der Fall. „Eine ausgewogene Mischung verschiedener Altersgruppen in der Belegschaft scheint in einigen Branchen sogar produktivitätsfördernd zu sein“, heißt es in der Studie.

          Negative Alterseffekte können sogar überkompensiert werden

          Die Autoren erklären das Ergebnis mit dem sogenannten „Spill-over-Effekt“: Einerseits ließen die kognitiven und körperlichen Fähigkeiten der einzelnen Mitarbeiter mit der Zeit zwar nach. Andererseits werde der Rückgang aber durch Fähigkeiten ausgeglichen, die von Erfahrungen geprägt sind.

          Von den „generationsspezifischen Wissensbeständen“, die von älteren Mitarbeitern im Laufe der Zeit angesammelt würden, könnten auch die jüngeren im Betrieb profitieren. „Negative Alterseffekte wie eine nachlassende Innovationstätigkeit können so bis zu einem gewissen Grad sogar überkompensiert werden“, heißt es.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.