https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/buero-co/corona-krise-wie-besiege-ich-den-koller-im-homeoffice-16718254.html

Die Karrierefrage : Den Koller im Homeoffice besiegen

  • -Aktualisiert am

Dank Hörschutz trotz Familie konzentriert bei der Arbeit. Bild: dpa

Das Arbeiten zu Hause schlägt manchem aufs Gemüt. Arbeitgeber spielen zwar eine Schlüsselrolle, dass es ihren Heimarbeitern seelisch gutgeht. Aber vielen fehlt das psychologische Grundlagenwissen.

          6 Min.

          „Megagestresst“ habe sie sich vergangene Woche mehrmals gefühlt, „fast hysterisch – das kenne ich sonst nicht von mir“. Kirsten ist 44 und arbeitet als Marketing Manager in einem internationalen Unternehmen, seit Anfang März zwangsweise im Homeoffice. „Nachdem die technischen Hürden erst mal beseitigt waren dachte ich, das klappt eigentlich prima“, erzählt sie. „Es kommen aber immer wieder diese Momente, in denen ich mich angespannt fühle und mir die Situation ziemlich auf die Seele schlägt.“

          Mehr als jeder achte Beschäftigte in Deutschland arbeitet regelmäßig zu Hause, derzeit dürften es noch viel mehr sein. „Ich habe große Sorge, dass die Arbeitgeber ihre Mitarbeiter zwar technisch gut ausstatten, aber die Psyche der Arbeitnehmer zu kurz kommt“, sagt Klaus Lieb, Chefpsychiater an der Uniklinik in Mainz. Vor allem diejenigen, die psychisch nicht so widerstandsfähig sind oder die schon an einer psychischen Krankheit leiden, werden vermehrt Hilfe brauchen.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Machen sich das Leben auch nicht gerade einfach: Connell (Paul Mescal) und Marianne (Daisy Edgar-Jones) als „Normal People“

          Beziehungskolumne : Warum wir gemein sind, wenn wir lieben

          Woran liegt es, dass man seine Partner oft boshafter behandelt als andere Menschen, die einem viel weniger bedeuten? Eine soziologische Spurensuche in der Beziehungskolumne „Ich. Du. Er. Sie. Es.“