Berufswahl : Der Einzelhandel ist bei Ausbildungswilligen beliebt
- Aktualisiert am
Viele Ausbildungsverträge werden im Einzelhandel abgeschlossen. Im Bild: Eine Auszubildende in einem Orthopädiegeschäft Bild: picture alliance / BeckerBredel
Von wegen Handel ist dröge: Im vergangenen Jahr entschieden sich fast 32.000 Jugendliche, Kaufleute im Einzelhandel zu werden und eine entsprechende Lehre zu beginnen; damit war der Beruf abermals der häufigste Ausbildungsberuf in Deutschland.
Unter den ausbildungswilligen Jugendlichen ließen sich im vergangenen Jahr die meisten zu Einzelhandelskaufleuten ausbilden. Das zeigen neue Daten des Statistischen Bundesamts. Fast 32.000 neue Lehrverträge in dieser Disziplin wurden im vergangenen Jahr abgeschlossenen. Am zweithäufigsten ließen sich junge Menschen zu Verkäufern ausbilden. Sehr häufig entschieden sich Ausbildungswillige zudem dazu, Kraftfahrzeugmechatroniker, Bürokaufleute oder Industriekaufleute zu werden.
Im Jahr 2012 haben insgesamt 549.003 Jugendliche
einen neuen Ausbildungsvertrag unterschrieben. Dies waren drei Prozent weniger als im Vorjahr. Die häufigsten Ausbildungsberufe waren auch schon in den Vorjahren sehr beliebt; sie bilden bereits seit acht Jahren die Spitzengruppe. Gut ein Fünftel der neu abgeschlossenen Verträge konzentrierte sich auf die fünf
häufigsten Ausbildungsberufe in Deutschland.
Jugendliche mit Abitur wählen gern kaufmännische Berufe
Männliche und weibliche Jugendliche unterscheiden sich in der Berufswahl. Bei den Neuabschlüssen von weiblichen Jugendlichen liegt der Beruf Kauffrau im Einzelhandel auf Rang eins. 7,9 Prozent der weiblichen Auszubildenden mit neu abgeschlossenem Vertrag begannen im Jahr 2012 eine Ausbildung in diesem Beruf. Männliche Jugendliche wählten am häufigsten den Beruf Kraftfahrzeugmechatroniker 5,9 Prozent.
Auch die schulische Vorbildung beeinflusst die Berufswahl. Jugendlichen mit Abitur oder Fachhochschulreife wollen am häufigsten Industriekaufleute, Bankkaufleute und Kaufleute im Groß- und Außenhandel werden. Bei
Jugendlichen ohne einen Hauptschulabschluss rangierte der Beruf Verkäufer auf Platz eins, gefolgt von Maler und Lackierer.