https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/buero-co/befristete-arbeitsvertraege-vor-allem-junge-frauen-betrifft-es-15764864.html

Befristete Arbeitsverträge : Vor allem junge Frauen nur auf Zeit beschäftigt

  • Aktualisiert am

Vor allem junge Frauen unter 25 erhalten oft nur einen befristeten Arbeitsvertrag. Bild: dpa

Wer weiblich und jünger als 25 ist, wird besonders häufig nur befristet angestellt, so das Arbeitsministerium auf eine Anfrage der Linksfraktion. Die fordert deshalb ein vehementes Eingreifen des Gesetzgebers.

          1 Min.

          Arbeitnehmer, die eine neue Stelle antreten, werden häufig befristet eingestellt. 2017 traf dies Hochrechnungen zufolge auf 41 Prozent der Neueinstellungen zu. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Bundestagsfraktion der Linken hervor, wie die „Rheinische Post“ berichtet.

          Junge Menschen unter 25 Jahren sind demnach mit 46 Prozent häufiger von einer Befristung betroffen, als Arbeitnehmer über dieser Altersgrenze. Auch Frauen werden der Antwort des Bundesarbeitsministeriums zufolge häufiger nur auf Zeit eingestellt als Männer.

          Während bei den Männer 37 Prozent einen befristeten Arbeitsvertrag erhalten, waren es bei den Frauen 45 Prozent. Zudem werden weniger als die Hälfte der Arbeitnehmer, die nur über einen Zeitvertrag verfügen, später übernommen: Die innerbetriebliche Übernahmequote liegt bei lediglich 42 Prozent, so die Antwort des Ministeriums.

          Jeder zweite Vertrag sachgrundlos befristet

          Linken-Fraktionsvize Susanne Ferschl, die die Anfrage gestellt hatte, kritisierte, gerade jungen Menschen und Frauen werde eine planbare, sichere Zukunft verwehrt. „Prekäre Arbeitsverhältnisse verstärken Unsicherheit und Leistungs- sowie Konkurrenzdruck für alle Arbeitnehmer - auch mit festen Arbeitsverträgen“, erklärte sie.

          Es sei „höchste Zeit, Befristungen auf ein Mindestmaß zu reduzieren und sachgrundlose Befristungen ganz zu verbieten“. Die sachgrundlose Befristung ist auch ein Thema im Koalitionsvertrag der Bundesregierung. Die große Koalition ist sich darin einig, dass die Befristung von Arbeitsverhältnissen ohne Begründung eingedämmt werden soll.

          Ein Gesetz dazu gibt es allerdings noch nicht. Nach Angaben des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit waren 2017 fast 1,6 Millionen aller Verträge nach betrieblichen Angaben sachgrundlos befristet - also rund jeder zweite befristete Arbeitsvertrag.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der AfD-Politiker Björn Höcke

          Institut für Menschenrechte : „Voraussetzungen für AfD-Verbot gegeben“

          Die Hürden für ein Parteiverbot sind hoch. Doch die AfD kann verboten werden, sagt das Deutsche Institut für Menschenrechte. Die Partei sei eine Gefahr für die Demokratie und die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance.

          Klagen der US-Börsenaufsicht : Die Erdrosselung der Kryptobranche

          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance – für die Kyptobranche wird es ungemütlich. Tatsächlich ist aber nicht klar, warum die Behörden jetzt mit so viel Verve gegen gegen sie vorgehen.
          Aus Niederbayern angereist: Rammstein-Fans vor dem Olympiastadion in München

          Rammstein-Konzert in München : „Ich mag die Musik, das zählt“

          Nach den Vorwürfen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann geht die Tour der Band weiter. Am Mittwochabend spielen die Rocker das erste von vier Konzerten in München. Die Fans sind gelassen – es kommt aber auch zum Protest.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.