https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/buero-co/azubi-not-ausbildungspraemie-soll-kraeftig-steigen-17223205.html

Azubi-Not : Ausbildungsprämie soll kräftig steigen

  • Aktualisiert am

Auszubildender arbeitet in Dresden an einer Übungswand mit einer Rohrzange an einem Waschbecken. Bild: dpa

Arbeitsminister Heil warnt vor einer Azubi-Krise. Jetzt sollen Unternehmen mehr Geld bekommen, wenn sie mehr als zuvor ausbilden. Diese Prämie soll steigen und auch an größere Betriebe gehen.

          1 Min.

          Die Bundesregierung will die Ausbildungsprämie für Betriebe auf 4000 Euro verdoppeln, die trotz Corona-Krise im Ausbildungsjahr 2021/22 keine Lehrstellen abbauen. Für Betriebe, die sogar mehr Auszubildende als im Durchschnitt der drei Vorjahre einstellen, soll sich der Zuschuss auf 6000 Euro erhöhen. Das geht aus Vorschlägen des Bildungs- und des Arbeitsministeriums hervor. Zudem sollen auch größere Betriebe die Prämie erhalten.

          Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) warnte am Montagabend bei einer virtuellen Veranstaltung des Mittelstandverbands BVMW vor einer Krise auf dem Ausbildungsmarkt mit einem „Corona-Jahrgang“.

          Dies müsse unbedingt verhindert werden mit einem „Pakt für Ausbildung“. Noch im März werde er einen Schutzschirm vorstellen, mit großzügigeren Prämien für Unternehmen. „Die Azubis von heute, das sind die Fachkräfte, die wir morgen brauchen.“

          Auch Zahl der Bewerber sinkt

          Die Bundesagentur für Arbeit hatte zuletzt gewarnt, dass die Arbeitgeber wegen ungewisser wirtschaftlicher Aussichten weniger Lehrstellen anbieten. Zugleich gebe es weniger Ausbildungsbewerber, da durch die Corona-Krise etwa die Berufsberatung an Schulen und Ausbildungsmessen ausgefallen seien.

          Die höheren Prämien sollen für Ausbildungsverhältnisse gelten, die ab Juni 2021 beginnen. Dann sollen auch größere Betriebe mit bis zu 499 Beschäftigten die Prämie erhalten.

          Für das laufende Ausbildungsjahr 2020/21 war die Prämie auf 2000 Euro und auf Betriebe mit bis zu 249 Mitarbeitern begrenzt worden. Für das Gesamtprogramm wurden in Regierungskreisen Kosten von annähernd 600 Millionen Euro für die Jahre 2021 und 2022 veranschlagt.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der AfD-Politiker Björn Höcke

          Institut für Menschenrechte : „Voraussetzungen für AfD-Verbot gegeben“

          Die Hürden für ein Parteiverbot sind hoch. Doch die AfD kann verboten werden, sagt das Deutsche Institut für Menschenrechte. Die Partei sei eine Gefahr für die Demokratie und die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance.

          Klagen der US-Börsenaufsicht : Die Erdrosselung der Kryptobranche

          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance – für die Kyptobranche wird es ungemütlich. Tatsächlich ist aber nicht klar, warum die Behörden jetzt mit so viel Verve gegen gegen sie vorgehen.
          Aus Niederbayern angereist: Rammstein-Fans vor dem Olympiastadion in München

          Rammstein-Konzert in München : „Ich mag die Musik, das zählt“

          Nach den Vorwürfen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann geht die Tour der Band weiter. Am Mittwochabend spielen die Rocker das erste von vier Konzerten in München. Die Fans sind gelassen – es kommt aber auch zum Protest.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.