https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/buero-co/arbeitsmarkt-ausbildung-und-mut-zum-jobwechsel-zahlen-sich-aus-18756753.html

Studie zu Arbeitsmarkt : Ausbildung und Mut zum Jobwechsel zahlen sich aus

Gut gerüstet: Eine Köchin in Ausbildung in einem Frankfurter Restaurant Bild: Wonge Bergmann

Wer nicht sofort maximale Bezahlung wählt, sondern gute Ausbildung, hat später bessere Chancen. In Zeiten guter Konjunktur gibt es aber manche Versuchung mit Spätfolgen.

          3 Min.

          Eine Berufsausbildung mag sich fürs Leben lohnen. Aber sie beschert, ähnlich wie ein Studium, nicht sofort schönes Geld: Wer sofort einen Helferjob antritt, erzielt in Deutschland schon zum Mindestlohn fast 2100 Euro im Monat – selbst die höchsten Ausbildungsvergütungen liegen weit darunter. Für angehende Pflegefachkräfte im öffentlichen Dienst sind das derzeit 1190 Euro im ersten Ausbildungsjahr. Dahinter folgen etwa Bankkaufleute mit 1135 Euro und Fluggerätemechaniker mit 1053 Euro. Insofern ist es ein Segen, dass trotzdem die meisten jungen Leute nicht nur schnelles Geld suchen. Allerdings geraten sie damit gleich vor die zweite große Herausforderung: Wie findet man den Berufsweg, der so gut zu den eigenen Talenten passt, dass die Ausbildung nicht doch zur Fehlinvestition wird?

          Dietrich Creutzburg
          Wirtschaftskorrespondent in Berlin.

          Eine Studie der Arbeitsmarktökonomen Jerome Adda und Christian Dustmann liefert vor diesem Hintergrund nun eine Reihe neuer, wissenschaftlich fundierter Argumente für das betriebsnahe deutsche Berufsbildungssystem – und dafür, jungen Menschen durch intensive Berufsorientierung in den Schulen einen guten Überblick über ihre Optionen auf dem Arbeitsmarkt zu geben. Ökonomisch gesprochen, geht es demnach vor allem darum, sogenannte Lock-in-Effekte zu vermeiden: Wer einmal auf einem bestimmten Weg ins Erwerbsleben gestartet ist, für den wird es nach und nach immer schwerer, noch einmal neue, andere Chancen ergreifen.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Marie lebt in Palma – und das schon seit 14 Jahren. Integriert ins mallorquinische Inselleben ist sie trotzdem nicht.

          Ruhestand im Süden : Wenn alle Freunde weg sind

          Wandern deutsche Rentner aus, erfüllen sie sich einen Traum. Doch im neuen Umfeld Anschluss zu finden, gelingt nicht automatisch. Ein Besuch auf Mallorca bei Marie, die seit drei Jahren einsam ist.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.