https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/buero-co/arbeitsgericht-urteilt-yogakurs-kann-als-bildungsurlaub-gelten-16144057.html

Arbeitsgericht urteilt : Yogakurs kann als Bildungsurlaub gelten

  • Aktualisiert am

Yoga kann auch Bildungsurlaub sein. Bild: dpa

Ein Arbeitnehmer in Berlin hat das Recht auf bezahlten Sonderurlaub für einen Yogakurs erstritten. Die Gesetze für Bildungsurlaub sind von Bundesland zu Bundesland allerdings sehr unterschiedlich.

          1 Min.

          Ein Yogakurs kann unter bestimmten Umständen als Bildungsurlaub gelten. Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg sprach einem Arbeitnehmer laut Mitteilung vom Dienstag das Recht auf bezahlten Sonderurlaub zu, damit er an einem fünftägigen Volkshochschulkurs unter dem Titel „Yoga I - erfolgreich und entspannt im Beruf mit Yoga und Meditation“ teilnehmen kann. Zur Begründung verwiesen die Richter auf das Berliner Bildungsurlaubsgesetz. (Az. 10 Sa 2076/18)

          Demnach reiche es aus, dass eine Veranstaltung entweder der politischen Bildung oder der beruflichen Weiterbildung diene. Der Begriff der beruflichen Weiterbildung sei nach der Gesetzesbegründung weit auszulegen. So solle unter anderem „Anpassungsfähigkeit und Selbstbehauptung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern unter den Bedingungen fortwährenden und sich beschleunigenden technischen und sozialen Wandels gefördert werden“. Auch ein Yogakurs mit einem „geeigneten didaktischen Konzept“ könne diese Voraussetzungen erfüllen.

          Ist Angebot staatlich anerkannt?

          Die Gesetze für Bildungsurlaub sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. In Bayern und Sachsen gibt es keinen Anspruch darauf. In den anderen Ländern sind in der Regel Arbeitnehmer in der Privatwirtschaft berechtigt, manchmal aber auch Auszubildende und duale Studenten sowie Beamte.

          Diese können meist bezahlten Sonderurlaub für bis zu fünf Tage im Jahr beantragen, um an Veranstaltungen der politischen oder beruflichen Weiterbildung teilzunehmen. Dabei ist aber wichtig, dass das Angebot im Bundesland des Arbeitsplatzes staatlich anerkannt ist. Die Arbeitgeber dürfen Anträge auf Bildungsurlaub aber unter bestimmten Voraussetzungen auch ablehnen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP) beim Stockacher Narrengericht im Februar

          Wolfgang Kubicki : Der FDP-Mann für die Attacken

          Wolfgang Kubicki ist für die FDP wichtiger denn je. Wo andere in der Regierung Kompromisse machen müssen, macht er Krawall. Aber nicht nur.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.