https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/bildbetrachtung-junger-mann-vom-jungen-rembrandt-15593389.html

Bildbetrachtung : Junger Mann vom jungen Rembrandt?

Erstmals nach 44 Jahren wurde dem Meister des niederländischen Barocks wieder ein neu entdecktes Gemälde zugeschrieben - eine Bildbetrachtung.

          4 Min.

          Ein Gemälde eines jungen Mannes, das vor anderthalb Jahren in einem Londoner Auktionshaus als „Rembrandt-Schule“ ersteigert worden ist, wurde nun von dem Amsterdamer Kunsthändler Jan Six und von Ernst van de Wetering, dem ehemaligen Leiter des „Rembrandt Research Project“ und einem der weltweit führenden Experten für Rembrandt, als Werk des niederländischen Barockmalers identifiziert. Es wäre damit das erste unbekannte Gemälde, das Rembrandt seit 1974 neu zugeschrieben wird.

          Stefan Trinks
          Redakteur im Feuilleton.

          Der Künstler des „Porträts eines jungen Mannes“, das 95 mal 75 Zentimeter misst, setzt auf ein mächtiges dunkles Körpergebirge einen kleinen Kopf: Es wirkt, als verstecke sich unter dem schwarzen Mantel des Edelmanns noch eine zweite Person und als sorge deren Haupt für die unmotivierte Ausbuchtung auf der Schulter des Porträtierten. Selbst bei Betrachtung der Reproduktion fällt auf, dass das fleischige Gesicht mit kartoffeliger Nase und ebensolchem Kinn ausdruckslos ins Leere starrt; viel zu viel haarspalterisch feingemalte Lockenpracht fällt vor allem links, trotz Schulter dazwischen, stoisch vertikal. An mehreren Stellen wurde das Haar mit dem undifferenzierten Hintergrund-Graublau zudem wieder übermalt, etwas, was Rembrandt nur selten machte.

          Zweit- bis drittklassiges Schulwerk

          Geradezu erschreckend ungelenk aber ist der helle Lederhandschuh, dessen Fingerspitzen gummihaft herabhängen und an dem der kleine Finger im Gegensatz zum wurstigen Zeigefinger wie ein fühllos abgerissenes Barockkommodenbein baumelt. Könnte man den Handschuh und die lediglich summarisch gegebenen Mantelfaltengebirge auf einen schlechten Erhaltungszustand oder eine Überrestaurierung schieben, zeigt sich gerade in dem kleinlich, mit allen Details wie eingeklöppelten Kannen und Vasen, gemalten Spitzenkragen in Blütenweiß, dass dies nicht zutreffen kann.

          Jan Six entdeckte das Gemälde bei einer Auktion bei Christie’s in London und kaufte das Werk, undatiert und ohne Signatur, erst vor achtzehn Monaten. Es soll Spezialisten zufolge aufgrund des damals modischen Spitzenkragens um das Jahr 1634 entstanden und Teil eines großen Doppelporträts sein. Six argumentiert in seinem Buch „Rembrandt’s Portrait of a Young Gentleman“, das soeben auf Niederländisch und Englisch erschienen ist, naturgemäß für die Echtheit seines Bildes. Er skizziert darin die Provenienzgeschichte und technische Untersuchung des Gemäldes, die seiner Meinung nach beweisen sollen, dass es nicht von einem der Schüler oder Anhänger Rembrandts, sondern von des achtundzwanzigjährigen Meisters eigener Hand gemalt wurde. Darüber hinaus pflichten ihm fünfzehn weitere Konservatoren und Kunsthistoriker aus den Niederlanden und dem Ausland bei, dass das Ölgemälde von Rembrandt selbst stamme.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Künstliche Intelligenz bietet Chancen – über die Risiken muss frühzeitig gesprochen werden.

          Unberechtigte Zukunftsängste : Die KI wird uns nicht auslöschen

          Derzeit wird regelmäßig und zunehmend dramatisch vor Künstlicher Intelligenz gewarnt. Sogar von einem „Auslöschungsrisiko“ ist die Rede. Was da dran ist? Eher wenig.
          Eine Mitarbeiterin der Pflege geht über einen Gang auf der Corona-Intensivstation des Universitätsklinikums Essen.

          Überlastete Medizin : Unsere Gesundheit steht auf dem Spiel

          Im Gesundheitswesen will jeder für sich das Beste rausholen. Doch Ärzte und Patienten werden zurückstecken müssen, wenn die Versorgung auch in Zukunft weiter gewährleistet sein soll.
          Politikberatung auf höchster Ebene: Jutta Allmendinger und Olaf Scholz auf einer gemeinsamen Pressekonferenz im Dezember 2022

          Spitzenforscherinnen : Wer folgt auf Jutta Allmendinger?

          Deutschlands umtriebigste Wissenschaftlerin tritt ab. Um ihre Nachfolge am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung wird nicht nur mit lauteren Mitteln gekämpft.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.