https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/akademische-cancel-culture-die-schule-der-verharmlosung-17445413.html

Akademische Cancel Culture : Die Schule der Verharmlosung

  • -Aktualisiert am

Umkämpft: die Rede- und Meinungsfreiheit an den Hochschulen Bild: Lucas Bäuml

Wer sich an der Diskussion über die akademische Cancel Culture beteiligt, sollte sich nicht dumm stellen. Die Fakten liegen auf dem Tisch. Eine Replik auf Sebastian Huhnholz.

          4 Min.

          Es ist gar nicht lange her, da war in der Zeitschrift Spiegel zu lesen, „als häufigstes Beispiel für das Canceln Andersdenkender“ werde noch immer der Fall Bernd Lucke genannt, ähnliche Fälle seien „rar“ und selbst das Netzwerk Wissenschaftsfreiheit könne „keine weiteren Fälle“ nennen. Man rieb sich die Augen: Schreibt der Spiegel schon wieder, ohne vorher zu recherchieren?

          Richtig ist vielmehr: Seit der Gründung des Netzwerks in diesem Februar hat das Netzwerk in einer Reihe von Beiträgen eine Vielzahl von Fällen benannt, und zwar deutlich mehr und andere als die allseits bekannten. Nicht nur das: Schon Ende März dieses Jahres hat das Netzwerk auf seiner Website eine Dokumentation veröffentlicht, in der diese Fälle aufgelistet werden (ohne dass Vollständigkeit angestrebt würde). Man kann vielleicht kritisieren, dass es keine Dokumentation im engeren Sinne ist, da die Fälle nur kurz beschrieben werden. Aber dem Netzwerk liegen die entsprechenden Dokumente vor, es kontaktiert betroffene Personen und Akteure, und es verifiziert im Rahmen seiner Möglichkeiten.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          „Es reicht aus, wenn man die Muskulatur zweimal die Woche trainiert“, sagt Jürgen Gießing.

          Experte über Krafttraining : Das sind die besten Muskel-Übungen!

          Krafttraining ist gesund – auch im hohen Alter. Ein Experte erklärt, worauf es dabei ankommt, warnt vor den häufigsten Fehlern und verrät, warum regelmäßiges Training sogar das Krebsrisiko reduziert.
          Die im Bau befindliche Bahnsteighalle des Durchgangsbahnhofs. Die markanten Kelchstützen tragen die Dachkonstruktion und lassen Tageslicht hinein

          So wird „Stuttgart 21“ : Abfahrtshalle in Richtung Zukunft

          Nach fast einem Vierteljahrhundert ist jetzt das Gebäude im Rohbau fertig, das Massenproteste provozierte und die Figur des „Wutbürgers“ entstehen ließ. Ein erster Besuch im Riesenbahnhof „Stuttgart 21“.