https://www.faz.net/aktuell/guten-morgen-17476840.html

Die von Ihnen angeforderte Seite kann leider nicht ausgeliefert werden. Das tut uns leid. Interessiert Sie eine andere Geschichte von der aktuellen FAZ.NET-Homepage?

: Guten Morgen!

„Surviving R. Kelly“: In der 2019 erschienenen Dokumentation berichteten mehrere Frauen von körperlichen und emotionalen Misshandlungen, auch seine frühere Frau Andrea, die 13 Jahre lang mit Kelly verheiratet war und drei Kinder mit ihm hat. Sänger-Kollege John Legend kritisiert darin sich selbst und die gesamte Musikindustrie scharf: „Wir haben zu lange weggeschaut.“

Empfehlungen der Redaktion

Wirtschaft: Die Niederlande sacken ab

Feuilleton: Katharina Volckmers Debüt: Vergangenheit lässt sich nicht chirurgisch entfernen

Gesellschaft: „Die Natur ist für uns der beste Delikatessenladen“

Rhein-Main: Michel Friedmann: „Wer beim Hass weghört, macht sich mitschuldig“

Wissen: Wie regelmäßiges Laufen Ihre Lebensqualität steigert

6. Platz neun bei den Olympischen Spielen

Glückssprung: Weitspringerin Malaika Mihambo holte Gold in Tokio.
Glückssprung: Weitspringerin Malaika Mihambo holte Gold in Tokio. : Bild: dpa

Trotz Corona sind die Olympischen Sommerspiele mit einem Jahr Verspätung bei heißen Temperaturen in Tokio über die Bühne gegangen – umstritten und fast gänzlich ohne Zuschauer. Die Bilanz des deutschen Teams ist durchwachsen.   

Medaillen: Die Sportler und Sportlerinnen des Deutschen Olympischen Sportbundes holten zehnmal Gold, elfmal Silber und 16 Mal Bronze – das ist das schwächste Ergebnis bei Sommerspielen seit der Wiedervereinigung. Damit belegt das Team Platz neun. Als Konsequenz sprach sich der Chef der deutschen Olympia-Mission, Dirk Schimmelpfennig, dafür aus, die Sportförderung zu „vereinfachen“ und zu „entbürokratisieren“. Das deutsche Team stand aber auch für Frauenpower: Sieben der zehn Goldmedaillen holten Athletinnen der 432-köpfigen Mannschaft. Die USA landeten zum dritten Mal in Serie auf Platz 1 (39 Mal Gold, 41 Mal Silber und 33 Mal Bronze). China belegt den zweiten Rang (38/32/18) vor Japan (27/14/17).

Bild: F.A.Z.

Höhepunkte: Davon gab es aus deutscher Sicht trotz schwacher Gesamtbilanz einige. So vergoldeten die Dressurreiterinnen auch in diesem Jahr ihren Olympia-Start mehrfach. Die Slalom-Kanuten blicken auf eine hervorragende Bilanz von vier Medaillen in vier Wettkämpfen. Großes Tennis spielte Alexander Zverev: Er bezwang Novak Djokovic und wurde Olympia-Sieger im Männer-Einzel. Dimitrij Ovtcharov schrieb mit seiner sechsten Olympia-Medaille im Tischtennis Geschichte. Als erster deutscher Schwimmer überhaupt gewann Florian Wellbrock Gold im Freiwasser. Um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Corona: Für einige Athleten platzte der Olympia-Traum und endete im Quarantänehotel. 430 Corona-Fälle verzeichneten die Organisatoren bis Sonntag in Verbindung mit den Spielen. In Tokio erreichte die Zahl der Infektionen Rekordwerte. Für einen Eklat sorgten die rassistischen Äußerungen von Rad-Sportdirektor Patrick Moster während des Einzelzeitfahrens. Auch das Fünfkampf-Drama um Annika Schleu, die weinend auf ihr sich verweigerndes Leih-Pferd einschlug, war ein trauriges Kapitel. 180 Tage nach der Schlussfeier von Tokio am Sonntag beginnen die Olympischen Winterspiele in Peking, die wegen der Menschenrechtslage in China umstritten sind.

Mehr zum Thema

7. Das wird diese Woche wichtig

Träumt vom Titelgewinn mit dem FC Bayern: Julian Nagelsmann
Träumt vom Titelgewinn mit dem FC Bayern: Julian Nagelsmann : Bild: dpa

Die Flutkatastrophe ist Thema im Düsseldorfer Landtag. Hansi Flick stellt seine Pläne als Bundestrainer vor. Die erste Fußball-Bundesliga wird angepfiffen. Und es drohen Bahnstreiks.

Topmeldungen

Auch Unterwasserfahrzeuge sollen künftig ohne Besatzung auskommen: U32 im Februar bei Eckernförde (Symbolbild)

F.A.Z. exklusiv : Marine setzt auf unbemannte Einheiten

Einheiten ohne Besatzung sollen künftig Schiffe und U-Boote ergänzen. Das sei eine Reaktion auf die veränderte Bedrohungslage, heißt es im neuen Konzept „Marine 2035+“.
Mallorca-Flieger: Auf 22 Ledersesseln in den Urlaub

Luxus-Reiseanbieter : Mit dem Semi-Privatjet nach Mallorca

Die Business Class auf Flügen wird zur „Massenware“, sagt der Gründer des Start-ups Travelcoup. Zahlungskräftigen Mallorca-Urlaubern will er eine in den USA schon etablierte Alternative bieten.

Newsletter

Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.